Das Schweizer-Ghanaische Startup Koa sichert sich 10 Millionen US-Dollar Wachstumskapital, um das innovative Upcycling Geschäft rund um die Kakaofrucht zu fördern. Die Finanzierungen ermöglichen Koa, die Produktionskapazität um das Zehnfache zu…
Insekten gelten als Nahrungsmittel und Proteinquelle der Zukunft. Ihre Produktion als Lebensmittel für den Menschen ist seit fünf Jahren erlaubt. Hierzulande konnten sich Heuschrecken, Mehlwürmer und Grillen bislang weder als Tierfutter noch als…
Das "Agro Food Innovation Forum" bietet eine professionelle Austauschplattform für die Weiterentwicklung und das Scale-Up von Ideen. Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Organisationen, Start-Ups und Entrepreneure haben die Möglichkeit, Potentiale…
Die Schweizer Netzwerke Swiss Food Research und Cluster Food & Nutrition koordinieren das Innosuisse Förderprogramm NTN Innovation Booster im Bereich Agro-Food mit dem Namen: «Swiss Food Ecosystems». Die Praxisumsetzung wird mit Austausch-Events und…
Die Hamburger Jungheinrich AG beteiligt sich am Münchener Robotik-Start-up Magazino. In Dingolfing bei München haben gestern Vertreter beider Unternehmen die entsprechenden Verträge dazu unterzeichnet. Gleichzeitig vereinbaren Jungheinrich und…
Die Grossmetzgerei Ernst Sutter AG und Volg haben neuartige ökologische Verpackungen für Fleischspezialitäten entwickelt, die bis zu 70 Prozent weniger Kunststoff enthalten. Damit können pro Jahr rund 40 Tonnen Kunststoff eingespart werden.
Welche Veränderungen und Trends prägen unsere Gegenwart und welche Rückschlüsse lassen sich daraus für die Zukunft von Gesellschaft, Unternehmen und Kultur schliessen?
Schweizer Legehennen haben erstmalig mehr als eine Milliarde Eier gelegt. Die Statistik des Aviforum zeigt ausserdem, dass sowohl mehr Bio- wie auch mehr nicht-Bio-Eier produziert wurden. Der Bio-Anteil erreichte mit 17,7 % einen neuen Rekord.
Die fial gab sich per Jahresbeginn 2020 eine neue Struktur, welche auf die anstehenden Herausforderungen ausgerichtet ist. Der Grossteil der Branchen der Nahrungsmittelindustrie stellt sich damit hinter die gemeinsamen Ziele und will in den Themen,…
Der Lockdown-bedingte Ausnahmezustand führte Ende März zu Preisrückgängen auf dem Schlachtviehmarkt und die Befürchtungen, dass die Preise ins Bodenlose sinken würden, waren gross. Aber der Fleischmarkt erholt sich nun vom Coronaschock.
Der Blick auf die statistischen Zahlen des vergangenen Jahres zeigt ein erfreuliches Bild für die Schweizer Weinbranche. 2019 ist der Marktanteil von Schweizer Wein weiter gestiegen. Besonders gross war das Interesse der Konsumenten an Schweizer…
Architektur ist grundlegend für jedes umfassende Verständnis von Kultur. Das gilt auch für die Esskultur. Es braucht eine radikale Abkehr vom technikbetonten Rationalismus hin zu Community Nutrition, bei der Konsumenten bereits in die…
Die vom Innovationsnetzwerk Swiss Food Research organisierten Innovationsgruppen schaffen einen vertraulichen Rahmen zur Entwicklung technologischer Neuerungen und der daraus entstehenden Produktinnovationen.
Das Coronavirus hat Alltagsleben, Arbeitswelt, Wirtschaft und Märkte in kurzer Zeit komplett auf den Kopf gestellt und stellt die gesamte Gesellschaft sowie die Politik vor grosse Herausforderungen. Die Folgen sind insgesamt schwer absehbar und…
In den vergangenen Wochen haben trotz Lockdown 70% der Wirtschaft weiter funktioniert aber je nach Branche mit unterschiedlichem Trend.
In der Coronakrise versuchen sich viele behördlich geschlossene Restaurants mit LIeferdiensten über Wasser zu halten. Doch diese sind oft unrentabel.
Wie sich die Konsumenten nach dem Höhepunkt der Krise verhalten werden, ist noch nicht sicher. Klar ist, dass sich schon heute Ideen und Entwicklungen im Handel zeigen, die es ohne die Pandemie nicht gegeben hätte.
Eine Studie der Hochschule Luzern HSLU zeigt erstmals, wie sich das Konsumverhalten der Schweizer Bevölkerung in den letzten Monaten verändert hat – und befasst sich mit der Frage, ob die Krise einen nachhaltigeren Konsum fördert.
Was wir essen, hat vielfältige Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Das wird offenbar immer mehr Verbrauchern bewusst. Für rund 70 Prozent haben Nachhaltigkeitsaspekte Einfluss auf den Lebensmitteleinkauf gemäss einer neuen Studie.
Die Welt des Schweizer Detailhandels und das Konsumverhalten haben sich in den letzten Jahren massiv verändert. Der Ausserhaus-Konsum verzeichnet ein jährliches Wachstum.
Der Schweizer Milchmarkt präsentiert sich zurzeit insgesamt für die Milchproduktion – abgesehen von der Bio-Milch – positiv. Dabei muss die Versorgung des Schweizer Detailhandels aktuell Priorität haben. Die SMP begrüsst auch den angekündigten…
Rund 22 Kilogramm Käse konsumierte der Schweizer im Jahr 2019. Das Wachstum pro Kopf von 1.2 Prozent kommt vor allem durch Mehrverbrauch bei den Halbhart- und Hartkäsen zustande. Erfreulich ist, dass Schweizer Konsumenten Wert auf Herkunft Schweiz…
Der Labelmarkt Fleisch steht unter Druck. Der Absatz in verschiedenen Fleischkategorien stagniert oder ist sogar rückläufig. Das wirkt sich auf die Tierwohlbewegung aus, die trotz der Förderprogramme des Bundes und der gegenwärtigen Sensibilitäten…
Plastik ist ein Problem für Umwelt und Gesundheit. Daher entwickeln Universitäten und Unternehmen verstärkt Verpackungsmaterialien für Lebensmittel, die sich schneller und ohne schädliche Rückstände abbauen und für die kein Erdöl gebraucht wird, sie…
Die Online-Abstimmung für den Empack-Publikumspreis des Swiss Packaging Awards 2020 beginnt am 3. März. Alle Konsumentinnen und Konsumenten können dann bis einschliesslich 5. April für ihre Lieblingsverpackung stimmen und attraktive Preise gewinnen.…
Volvo Trucks hat den neuen Volvo FH auf den Markt gebracht, der ein überarbeitetes Fahrerhaus, innovative Sicherheitsfunktionen und eine fahrerorientierte Arbeitsumgebung bietet. Ein wichtiges Ziel des neuen Designs ist es, dem Fahrer ein…
Der führende Anbieter auf dem Gebiet der Lebensmitteltechnologie und das weltweit führende Unternehmen im Bereich der Düfte und Aromen bringen ihre globale Partnerschaft nach Südostasien. Zusammen bauen sie ein Innovationszentrum für Nahrungsmittel…
Bis 2025 will Nestlé weltweit 100% ihrer Verpackungen wiederverwertbar oder wiederverwendbar machen sowie 35% rezykliertes PET in ihren Flaschen einsetzen. Das Mineralwasser HENNIEZ geht nun bereits einen grossen Schritt weiter: Ab sofort bestehen…
Das Wetter 2018 war ausgesprochen warm und regenarm. Das wirkte sich umsatzsteigernd auf den Bierabsatz aus. Generell wächst jedoch das Bewusstsein für Qualität und Herkunft, auch beim Nachfragen nach naturnahen Erfrischungsgetränken und…
In den letzten zehn Jahren hat der Import von Waren des Zollkapitels 19 (Zubereitungen auf der Grundlage von Getreide, Mehl, Stärke oder Milch; Backwaren) um 28 % (+170 Mio. CHF) zugenommen.
Die vom Innovationsnetzwerk Swiss Food Research organisierten Innovationsgruppen sowie das jährlich stattfindende Agro-Food Innovation Forum bilden attraktive Plattformen zur Entwicklung technologischer Neuerungen und der daraus entstehenden…
Im letzten Jahr generierte der Schweizer Detailhandel bei den meisten Milchprodukten im Vergleich zum Vorjahr ein Umsatzwachstum. So wurde beim Käse eine Steigerung von 1,4 % und bei der Konsummilch eine solche von 0,7 % verzeichnet. Der…
Im Zuge der Digitalisierung stehen Betriebe heute vermehrt unter einem erhöhten Konkurrenz- und Handlungsdruck. Maschinen, Menschen und industrielle Prozesse sind immer komplexer miteinander vernetzt und kommunizieren teilweise bereits eigenständig.
Die Basisstudie der Logistikmarktstudie (LMS) Schweiz 2018 präsentiert Fakten zu strukturellen Veränderungen in der Wirtschaft, die 2016 ihre Spuren auf dem Schweizer Logistikmarkt hinterliessen. Zudem wagt die Studie, welche auch die Logistik…
Im vergangenen Jahr konsumierten die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz durchschnittlich je 50 kg Fleisch und Fleischprodukte. Das ist zwar weniger als im Vorjahr. Eine aktuelle Umfrage zeigt jedoch, dass Fleisch – insbesondere Fleisch aus der…
2017 verkaufte die Schweizer Schokoladeindustrie weltweit mehr Schokolade als im Vorjahr. Für das gute Ergebnis sorgte erneut das Exportgeschäft. International wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen werden immer wichtiger, geraten aber zunehmend unter…
In der Schweiz werden jährlich rund 28 Millionen Hektoliter Getränke in den Verkehr gebracht. Diese Zahl ver- steht sich ohne Leitungswasser, Milch oder Milchprodukte. Bei einer Bevölkerungszahl von 8,4 Millionen ergibt sich ein Getränke-Konsum von…
Die Schweiz ist bei Lebensmitteln ein stark importorientiertes Land. Vor allem pflanzliche Produkte werden importiert. Exporte beinhalten vor allem verarbeitete und zusammengesetzte Produkte. Wichtige Konsumtrends betreffen nachhaltige, regionale,…
Der britische Lebensmittelkonzern Cadbury Schweppes hat vor kurzem in Skarbimierz (Polen) eine der modernsten Süsswarenfabriken der Welt in Betrieb genommen. Die Produktionsstätte in Skarbimierz ist das Ergebnis einer dreijährigen Bauphase und einer…
In der Schweiz werden jährlich rund 28 Millionen Hektoliter Getränke in den Verkehr gebracht. Diese Zahl versteht sich ohne Leitungswasser, Milch oder Milchprodukte. Bei einer Bevölkerungszahl von 8,4 Millionen ergibt sich ein Getränke-Konsum von…
Im vergangenen Jahr wurde in der Schweiz pro Kopf 50,98 kg Fleisch konsumiert, am meisten Schweinefleisch. Ein leicht höherer Inlandanteil und eine Zunahme der Inlandproduktion belegen bei gleichzeitig gesunkenen Fleischimporten die Beliebtheit von…
Die Statistiken der TSM Treuhand GmbH zeigen, dass die Milchproduktion im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozent zurückgegangen ist. Mit 3 433 975 Tonnen liegt sie ungefähr auf dem Niveau des Jahres 2010. Auch die Milchverarbeitung ist in…
2016 wurde weltweit mehr Schweizer Schokolade verkauft als im Vorjahr. Trotz schwierigem Währungsumfeld entwickelten sich die Exporte insgesamt gut. Rückschläge im Inlandgeschäft konnten dadurch kompensiert werden. International wettbewerbsfähige…
Die Schweiz ist bei Lebensmitteln ein stark import-orientiertes Land. Vor allem pflanzliche Produkte werden importiert. Exporte beinhalten vor allem verarbeitete und zusammengesetzte Produkte. Wichtige Konsumtrends betreffen regionale, gesunde,…
Die Branche der Bäckereien und Confiserien befindet sich stark im Umbruch. Wohin steuert dieser Gewerbe- und Industriezweig und wie können sich die Betriebe fit für die Zukunft trimmen? Zu diesem Fragenkomplex gab der Schweizerische…
Mineralwasser belegen beim Getränkekonsum den ersten Platz, an zweiter Stelle folgen Softdrinks und an dritter Bier. Mineralwasser legt am stärksten zu. Herausforderungen der Getränkebranche sind die Swissness-Vorlage, die Verordnungsrevisionen LARGO…
2015 wurden in der Schweiz pro Kopf der Bevölkerung 51,35 Kilogramm Fleisch konsumiert. Der scheinbare leichte Konsumrückgang könnte am nicht erfassten Einkaufstourismus liegen. Die Menge der Inlandproduktion blieb praktisch auf dem Vorjahresniveau…
2015 wurde in der Schweiz zum zweiten Mal in Folge weniger Schokolade verkauft als im Vorjahr. Zudem griff Familie Schweizer vermehrt nach Importprodukten. In einem schwierigen Umfeld konnte sich die Schweizer Schokoladeindustrie dennoch behaupten.…
Die globale Landwirtschaft schaut auf ein sehr bewegtes Jahrzehnt zurück. Zu Beginn des neuen Jahrtausends herrschte auf den Märkten für landwirtschaftliche Produkte der Überfluss. Obwohl die Weltbevölkerung – und damit auch die Nachfrage nach…
Die Schweiz ist bei Nahrungsmitteln ein stark importorientiertes Land. Vor allem pflanzliche Produkte werden importiert und dies in allen Kategorien. Exporte betreffen insbesonders verarbeitete und zusammengesetzte Produkte. Derzeit wird das…
Suchen Sie nach Kontaktadressen aus dem Bezugsquellenverzeichnis