Dank der Servoantriebstechnik lässt sich der gesamte Taktablauf kontrollieren, was absolute Prozesssicherheit gewährleistet und für möglichst kurze Taktzeiten sorgt. Neben einer hohen Energieeffizienz überzeugt der servogetriebene Hub durch eine Optimierung der Prozesszeiten – auch bei unterschiedlichen Packungstiefen.
Wer Aufschnittprodukte, Stückware oder andere Frischeprodukte sicher und nachhaltig in höchsten Leistungsbereichen verpacken möchte, kommt an der Wepack7000 nicht vorbei. Die Tiefziehverpackungsmaschine setzt Massstäbe in Ausbringungsleistung und Qualität und ist dank des Einsatzes moderner Servotechnik zudem besonders energieeffizient. Servotechnik ist Standard bei der neuen Maschine damit verzichtet Weber weitestgehend auf teure Druckluft. Eines der beeindruckenden Highlights offenbart sich erst im Inneren der Maschine, der speziell für die Bedürfnisse der Lebensmittelindustrie konzipierte Werkzeughub. Neben einer hohen Energieeffizienz überzeugt der servogetriebene Hub durch eine Optimierung der Prozesszeiten auch bei unterschiedlichen Packungstiefen. Der Servoantrieb ist schmierungsfrei und langlebig. Der Voll-Edelstahl garantiert absolute Hygiene und hohe Festigkeit.
Zur Bedruckung der Oberfolie wurde in diesem Linienkonzept Wemark integriert die schnellste Verfahreinheit für Thermal Ink Jet-Druckköpfe im Markt. Die integrierte x/y-Bewegungseinheit lässt sich auch für alle marktüblichen Tintenstrahldrucker einsetzen. Das Display des Drucker-Bedienfelds kann dabei bequem auf das Weber HMI gespiegelt werden, was eine ergonomische Bedienung ohne lange Laufwege sowie die komplette Bedienung und Druckverwaltung von einem einzigen Display aus ermöglicht. Natürlich kommt die neue Weber x/y-Verfahreinheit standardmässig mit einer „no product, no print”-Funktion zur Reduzierung laufender Kosten.
Um die Quote an Gutpackungen zu maximieren, hat Weber die neue Portion Positioning Control (PPC) entwickelt. Das kamerabasierte System überprüft die Portionspositionen im Einlegebereich. Sind Portionen in Fehllage, beispielsweise im Bereich der Siegelnaht, sodass die Ablage der Portionen korrigiert werden muss, gibt PPC diese Informationen mithilfe der multidirektionalen Kommunikation an andere Linienkomponenten wie den Slicer, Pick Roboter oder Einleger weiter. Diese haben somit die Möglichkeit, auf die Informationen und Fehllage zu reagieren und sich für den weiteren Produktionsprozess entsprechend anzupassen.
Weitere Informationen unter www.weberweb.com