Volvo Trucks bringt den neuen Volvo FH auf den Markt – die nächste Generation von Lkw, die speziell auf den Fahrer ausgerichtet ist

Publiziert

Volvo Trucks hat den neuen Volvo FH auf den Markt gebracht, der ein überarbeitetes Fahrerhaus, innovative Sicherheitsfunktionen und eine fahrerorientierte Arbeitsumgebung bietet. Ein wichtiges Ziel des neuen Designs ist es, dem Fahrer ein produktiveres, sichereres und komfortableres Leben auf Achse zu ermöglichen.

„Die Volvo FH Modellreihe ist seit vielen Jahren ein Favorit unter Lkw-Fahrern, insbesondere bei denjenigen, die einen Großteil ihres Lebens auf Achse verbringen“, berichtet Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. „Mit dem neuen Volvo FH setzen wir unseren klaren Fokus fort, Lkw zu konstruieren und Dienstleistungen anzubieten, die Fahren helfen können, erstklassige Arbeit zu leisten.“

Fahrerfokus hilft, qualifizierte Fachkräfte anzuziehen
Dass den Fahrern besonderes Gewicht beigemessen wird, liegt an den erheblichen Auswirkungen, die sie auf die Ergebnisse eines Spediteurs haben, was Produktivität, Effizienz und Kundenservice angeht. „Ein guter Fahrer kann einen enormen Beitrag zur Profitabilität unseres Kunden leisten“, fährt Roger Alm fort. „Und auf der ganzen Welt herrscht ein chronischer Mangel an qualifizierten Fahrern. Mit der Einführung dieses neuen Lkw, der die Produktivität und den Komfort des Berufsfahrers in den Vordergrund stellt, haben wir einen wichtigen Schritt nach vorn gemacht, um unseren Kunden zu helfen, die besten Fahrer zu gewinnen und zu halten.“

Der Innenraum bietet dem Fahrer eine hervorragendes Arbeitsumgebung
Welches Augenmerk auf die Fahrer gelegt wurde, ist in der aktualisierten Arbeitsumgebung im Innenraum am offensichtlichsten. Den Mittelpunkt des Arbeitsbereichs bildet ein modernisiertes Armaturenbrett mit einer volldigitalen, hochauflösenden 12-Zoll-Instrumentenanzeige, einem festen Tassenhalter und einem offenen Staufach mit bewegungssensorgesteuerter Beleuchtung. Die Instrumentenanzeige ermöglicht dem Fahrer, je nach Fahrsituation und den Informationen, die er sehen möchte, zwischen vier verschiedenen Bildschirmansichten zu wählen.

Ein als Option erhältliches 9 Zoll großes zusätzliches Display kann Infotainment, Navigationsunterstützung, Transportinformationen und Kameraüberwachung bereitstellen. Das leicht zu erreichende Display ermöglicht dem Fahrer zahlreiche Arten der Interaktion: mit den intuitiv angeordneten Tasten am Lenkrad, über die Sprachsteuerung oder direkt über den Touchscreen und die Bedienkonsole des Displays.

„Durch den einfachen Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen kann der Fahrer effizienter, sicherer und komfortabler arbeiten“, erklärt Carin Larsson, Chefdesignerin für User Experience and Human Machine Interaction bei Volvo Trucks. „Die Darstellung von Informationen hat sich mit den neuen Displays erheblich verbessert. Anspruchsvolle Interaktionen konzentrieren sich jetzt auf das zusätzliche Display, das vom Fahrersitz aus leicht zu erreichen ist. Ablenkungen werden daher minimiert, da wichtige Fahrinformationen gut lesbar auf der benutzerfreundlichen und übersichtlichen Instrumentenanzeige dargestellt werden.“

Sowohl die Instrumentenanzeige als auch das zusätzliche Display arbeiten in zahlreichen Sprachen.
Durch den neuen, schlankeren, ergonomisch geformten I-Shift-Wählhebel ist es einfacher denn je, sich im Fahrerhaus zu bewegen. Für Fahrer, die eine deutlich höhere Batteriekapazität benötigen, ist ein intelligentes Dual-Batteriesystem erhältlich, das sicherstellt, dass immer ausreichend Leistung zum Starten des Motors in Reserve gehalten wird. Es gibt auch eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten mit neuen Stoffen und Farben.

Anspruchsvolles Design und smarte Technologien
Die prägnante neue Optik des Exterieurs ist durch die charakteristischen V-förmigen Scheinwerfer gekennzeichnet, die jetzt nach außen versetzt sind, um mit dem Linienverlauf der Fahrerhaustüren zu harmonisieren. Die Blinker wurden ebenfalls zur Tür verlegt, was dem Lkw sowohl eine verbesserte Aerodynamik als auch ein selbstbewussteres Aussehen verleiht. Das Design der Wischerverkleidung ist klarer und schlanker, während der neue Volvo FH durch ein größeres Iron Mark auch aus der Ferne einen hohen Wiedererkennungswert hat.

„Die neue Generation des Volvo FH kombiniert die erfolgreichsten Elemente der vorherigen FH Modellreihe mit smarten Technologien und einem funktionalen, auf den Menschen ausgerichteten Design“, fährt Carin Larsson fort. „Das Ergebnis ist ein intelligenter und hochentwickelter Lkw, der dem Fahrer hilft, unter allen Bedingungen herausragende Leistungen zu erbringen.“

Hauptscheinwerfer mit adaptivem Fernlicht
Das System erhöht die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, indem ausgewählte Segmente des LED-Fernlichts automatisch deaktiviert werden, wenn sich der Lkw dem Gegenverkehr oder einem vor ihm fahrenden Fahrzeug nähert. Das Fernlicht wird angepasst, wenn die Kamera und das Radar andere Fahrzeuge erkennen oder wenn die Kamera Änderungen der Lichtmenge um den Lkw erkennt.

Zu den weiteren Funktionen des Volvo FH zur Erhöhung der Sicherheit gehören der Bremstempomat, der eine Höchstgeschwindigkeit einstellt, um unerwünschtes Beschleunigen beim Bergabfahren zu vermeiden, sowie ein verbesserter Abstandsregeltempomat (ACC), der jetzt bis hinunter zur Geschwindigkeit 0 km/h arbeitet.

Das elektronisch gesteuerte Bremssystem (EBS), das eine Grundvoraussetzung für Sicherheitsfunktionen wie die Kollisionswarnung mit Notbremse und die elektronische Stabilitätskontrolle ist, gehört jetzt zur Serienausstattung des neuen Lkw. Volvo Dynamic Steering mit den Sicherheitssystemen Spurhalteassistent und Stabilitätsassistent ist als Option ebenfalls erhältlich.

Noch mehr verbessert wird die Sicherheit durch das System des Volvo FH zur Verkehrsschild-Erkennung, das Verkehrsschilder wie Überholbeschränkungen, Straßenart und Geschwindigkeitsbegrenzungen erkennen kann.

Mit einer als Option erhältlichen Seitenkamera, die eine ergänzende Seitenansicht des Fahrzeugs auf dem zusätzlichen Display bietet, lässt sich die Sicht noch mehr verbessern.

Verbesserte Kraftstoffeffizienz und Produktivität
Mit Hilfe verschiedener Antriebs- und Fahrwerkskonfigurationen kann der neue Volvo FH auf ein breites Anwendungsspektrum zugeschnitten werden und erhebliche Kraftstoff- und CO2-Einsparungen ermöglichen. Im Fernverkehr beispielsweise kombiniert der neue Volvo FH mit I-Save für Euro 6 den neuen D13TC-Motor mit einer Reihe von Merkmalen und kann Kraftstoffeinsparungen von bis zu 7 %* erreichen. Mit Funktionen wie Volvo Torque Assist wurden außerdem Verbesserungen für die Euro 3- und 5-Versionen vorgenommen.

In vielen Märkten ist der Volvo FH mit einem Euro 6-konformen gasbetriebenen LNG-Motor erhältlich, der Kraftstoffeffizienz und Leistung auf dem Niveau der entsprechenden Diesel-Lkw von Volvo bietet, aber das Klima deutlich weniger belastet. Der Gasmotor kann entweder mit Biogas betrieben werden, was die CO2-Emissionen um bis zu 100 Prozent reduziert, oder mit Erdgas, was die CO2-Emissionen gegenüber den entsprechenden Dieselfahrzeugen von Volvo um 20 Prozent verringert. Diese Werte beziehen sich auf die Emissionen während des Fahrzeugbetriebs („Tank-to-Wheel“).

Der neue Volvo FH bietet auch das Getriebe I-Shift mit Doppelkupplung, das Gangwechsel ohne Unterbrechung der Kraftübertragung ermöglicht. Das Doppelkupplungsgetriebe ist besonders bei anspruchsvollen Einsätzen wie dem Transport von flüssigem Ladegut von Vorteil, da es die Bewegung der Ladung bei Gangwechseln minimiert.

Die Produktivität, eine weitere wichtige Kundenpriorität, wird beim Volvo FH aufgrund seiner Kapazität für erhöhte Vorderachslasten sowie durch Vor- und Nachlaufachsen mit verbesserten Lenkwinkeln weiter optimiert, um Reifenverschleiß zu verringern und die Manövrierfähigkeit zu verbessern. Der Lkw ist auch mit liftbarer Tandem-Antriebsachse erhältlich, die bei Leerfahrten ein Auskuppeln und Anheben der Hinterachse und damit eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs ermöglicht.

Neuer Servicevertrag hilft Kunden, ihren Cashflow zu verbessern
Die rasche Entwicklung von Connected Services bietet Spediteuren völlig neue Möglichkeiten zur Erhöhung der Fahrzeugverfügbarkeit und zur Optimierung der Fahrzeugnutzung.

Volvo Trucks führt jetzt den Volvo Flexi Gold Servicevertrag ein, der den gleichen Leistungsumfang wie der Volvo Servicevertrag Gold zu den gleichen vorhersehbaren Kosten bietet, jedoch mit viel größerer Flexibilität zur Anpassung an sich wandelnde Geschäftsanforderungen. Dank einer Flexibilitätsspanne von 40 % variieren die monatlichen Gebühren für die geschätzte jährliche Laufleistung. Dies gibt Spediteuren mehr Flexibilität, um ihren Betrieb an saisonale Veränderungen und schwankende Nachfrage anzupassen.

„Viele Transportunternehmen benötigen größere Flexibilität bei den Serviceverträgen. Wir verfügen heute über die nötigen Technologien, um solche dynamischen und vernetzten Lösungen zu ermöglichen“, sagt Thomas Niemeijer, Business Development Manager, Service Contracts, Volvo Trucks.

Der Volvo Flexi Gold Servicevertrag ist in ausgewählten Märkten erhältlich und wird schrittweise auch in weiteren Märkten eingeführt.

Fakten über den neuen Volvo FH
Fahrerhäuser: Niedriges Fernverkehrsfahrerhaus, Fernverkehrsfahrerhaus, Globetrotter-Fahrerhaus, Globetrotter XL und Globetrotter XXL. Außen- und Innenausstattungspakete für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Motoren: Dieselmotoren sind für unterschiedliche Abgasnormen erhältlich. Der Volvo FH ist in ausgewählten Märkten auch mit einem gasbetriebenen LNG-Motor nach Euro 6 Stufe D erhältlich.
Der Volvo FH mit I-Save für Euro 6 ist in ausgewählten Märkten erhältlich.
Gangwechselsystem: I-Shift/I-Shift mit Doppelkupplung mit Softwarepaketen für unterschiedliche Einsatzbereiche.

* Die angegebene Kraftstoffverbesserung wurde berechnet, indem die Kosten für Diesel und AdBlue für einen D13TC Euro 6 Stufe D mit Paket zur Kraftstoffeinsparung Fernverkehr (I-Save) mit einem D13 eSCR Euro 6 Stufe D ohne Paket zur Kraftstoffeinsparung Fernverkehr verglichen wurden. Die tatsächliche Kraftstoffeinsparung kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren wie der Erfahrung des Fahrers, der Verwendung der Geschwindigkeitsregelanlage, der Fahrzeugspezifikation, der Zuladung, der tatsächlichen Topographie, der Fahrzeugwartung und den Wetterbedingungen variieren.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Remo Motta, Director MarCom
Tel.
+41 44 847 61 70 / remo.motta(at)volvo.com
www.volvotrucks.ch

 

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 21.-23. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

iba

Die iba ist als führende Weltmesse seit 1949 der Treffpunkt für Experten der Back-, Konditorei- und Snack-Branche.

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 14.–16. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Brennpunkt Nahrung

Die 7. Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 07. November 2023

Ort: Luzern (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

decarbXpo

Fachevent zum Megatrend Dekabonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität im Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Paris (F)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Berlin (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis