Nestlé hat ein neuartiges, patentiertes Verfahren entwickelt, das bis zu 30 Prozent mehr Kakaofrüchte für die Schokoladenherstellung verwendet und gleichzeitig den hervorragenden Geschmack bewahrt. Dieser Ansatz minimiert nicht nur den Abfall, sondern hilft den Bauern auch, mehr Ertrag und Wert aus ihrer Kakaoernte zu erzielen.
Traditionell wird Schokolade ausschliesslich aus den Kakaobohnen hergestellt, die aus der Kakaofrucht gewonnen werden. Die Bohnen werden geerntet, fermentiert, getrocknet, geröstet und anschliessend zu einer Masse gemahlen, die zur Herstellung von Schokolade verwendet wird. Ein erheblicher Teil der Kakaofrüchte, einschliesslich Fruchtfleisch, Plazenta und Schalen, bleibt jedoch weitgehend ungenutzt.
Die Forschungs- und Entwicklungsexperten von Nestlé erkannten das ungenutzte Potenzial dieser wenig genutzten Teile der Kakaofrucht und entwickelten ein patentiertes Verfahren, das alle Teile der Frucht in der Kakaofrucht nutzt. Bei diesem neuartigen, vereinfachten Verfahren wird der gesamte Fruchtinhalt als feuchte Masse gesammelt, die auf natürliche Weise fermentiert und so den entscheidenden Schokoladengeschmack freisetzt. Die Masse wird anschliessend gemahlen, geröstet und zu Schokoladenflocken getrocknet, die ohne Geschmackseinbussen zur Herstellung von Schokolade verwendet werden können.
Louise Barrett, Leiterin des Nestlé Forschungs- und Entwicklungszentrums für Süsswaren in York, Grossbritannien, erklärt: „Da der Klimawandel die Kakaoerträge weltweit zunehmend beeinträchtigt, erforschen wir innovative Lösungen, die Kakaobauern helfen können, das Potenzial ihrer Ernten zu maximieren. Diese bahnbrechende Technik nutzt mehr von der Frucht und ermöglicht es uns gleichzeitig, unseren Konsumenten köstliche Schokolade anzubieten. Während sich dieses Projekt noch in der Pilotphase befindet, prüfen wir derzeit, wie diese Innovation in grösserem Massstab angewendet werden kann.“
Die innovative Technik hat das Potenzial, die den Bauern zur Verfügung stehende Kakaomenge zu erhöhen und ihnen gleichzeitig wertvolle Zeit zu verschaffen. Durch eine effizientere Kakaoextraktion könnten sich die Bauern mehr auf gute landwirtschaftliche Praktiken wie das Beschneiden konzentrieren, das nachweislich die Erträge steigert.
Weitere Informationen unter www.nestle.com