Das System verspricht eine „Plug & Print“-Perfomance und damit jederzeitige Verfügbarkeit mit konstant hoher Druckqualität ohne Reinigungsaufwand. Um maximale Sorgenfreiheit zu gewährleisten, ist der IQJET so ausgelegt, dass er ganze fünf Jahre keine Wartung benötigt. Insgesamt kommt er mit bis zu 30% geringeren Betriebskosten aus und punktet nachweislich im Bereich der Nachhaltigkeit.
Der Hersteller spricht von vier innovativen Assistenzsystemen im neuen IQJET. Eines ist das Betriebssystem SMART.OS mit seinem grossen 10-Zoll Touch-Display. Zahlreiche Schnittstellen, darunter auch OPC UA und eine integrierte SPS, ermöglichen die einfache Integration in die Produktionsanlage. Die Bedienung ist intuitiv und kann durch jedermann ohne Vorkenntnisse erfolgen.
Die Drucktechnologie IQPRINT ist verantwortlich für eine stabile Druckperformance mit konstant guter Druckqualität. Im Ruhezustand wird der komplette Tintenkreislauf inklusive der Druckdüse luftdicht verschlossen und die Tinte zirkuliert weiter. Die produktive Zeit wird durch IQPRINT signifikant erhöht, da regelmässige Pflegemassnahmen und Druckkopf-Reinigungsroutinen nachhaltig vermieden werden.
Das Assistenzsystem SMART.EFFICIENCY kümmert sich selbstständig darum, dass die Betriebskosten des IQJET auf ein Minimum reduziert sowie Ressourcen und damit die Umwelt geschont werden. So weist der IQJET den geringsten Verbrauch auf dem Markt aus, d.h. 2,7 cc/h bei MEK-Tinten. Die hohe Zuverlässigkeit des IQJET vermeidet unnötigen Ausschuss und Rüstmakulatur. Die Tintenkartuschen werden komplett entleert und müssen nicht, wie bei herkömmlichen CIJ-Druckern gesondert entsorgt werden.
Dank der intelligenten Funktion SMART.CARE wird der Wartungsaufwand quasi eliminiert. Die hervorragende Qualität und Zuverlässigkeit des IQJET beruht auf der Verwendung langlebiger Komponenten, die zum Grossteil im eigenen Werk in Deutschland gefertigt werden und strengen Qualitätskontrollen unterliegen. Der einzigartige Aufbau des Systems kommt ohne kontinuierlich laufende Förderpumpe aus, wodurch Verschleiss minimiert wird. Eine Wartung ist deshalb in der Regel erst nach fünf Jahren erforderlich.
Weiter Informationen unter: www.leibinger-group.com