Einsatz von Momentum-Trommelmotoren im Trimm-Management-System SensorX Accuro, das zur automatisierten Analyse von Fleischabschnitten eingesetzt wird.

Die Vorteile von Synchron-Trommelmotoren gegenüber Asynchronmotoren.

Kühl und stark mit Synchron-Trommelmotoren

Publiziert

Der 6300 Mitarbeiter starke, weltweit führende Anbieter von fortschrittlichen Verarbeitungsmaschinen und Dienstleistungen für die Geflügel-, Fleisch- und Fischindustrie Marel sieht eine immer grössere Nachfrage nach hygienischeren Designs. Daher will das Unternehmen nun zunehmend mehr Trommelmotoren als Förderbandantriebe in seinen Maschinen einsetzen.

Momentum Technologies ist eines der Partnerunternehmen, das diese DesignEntscheidung mit seinen neuen ölfreien Synchron-Trommelmotoren unterstützt, die in der Schweiz von SwissBeltService vertrieben werden und zu den kühlsten und stärksten gehören, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Dieser Ansicht ist zumindest Andri Sveinsson. Als Projektmanager Innovation bei Marel beschäftigt er sich täglich mit den Antrieben, die Lebensmittel durch die Maschinen seines Unternehmens transportieren. Er koordiniert die Konstruktionsteams von Marel, sammelt Informationen und sorgt für einen regen Informationsaustausch aller Beteiligten. Dazu gehört auch die Verantwortung für das strategische und operative Projektmanagement in verschiedenen Entwicklungsprojekten. Tag für Tag arbeitet er an Verbesserungen für alle Hauptbranchen, die Marel bedient: die Geflügel-, Fleisch- und Fischverarbeitung. In all diesen Märkten hat sich das Unternehmen ein hohes Renommee durch ständige Innovationen seiner hochmodernen Anlagen und Systeme aufgebaut, die lebensmittelverarbeitenden Unternehmen jeder Grösse und auf allen Märkten helfen, kontinuierlich höchste Produktivität zu erreichen.

Hygienische Lebensmittelproduktion im Fokus
Hierbei sind hygienische Designs überaus wichtig, da eine Kontamination von Lebensmitteln nicht akzeptabel ist. Sveinssons interner Motorenkatalog reduziert deshalb die Komponentenanzahl auf das absolute Minimum, denn Komponenten, die nicht existieren, benötigen keine HACCP-Analytik, können keine Kontaminationen verursachen und müssen auch nicht gereinigt werden. Mit ihrer einzigartigen Konstruktion erfüllen Trommelmotoren diesen Bedarf perfekt, da sie den externen Motor, Welle und Getriebe sowie die Motorbefestigung in die ohnehin erforderlichen Umlenkrollen auf der Antriebsseite der Förderbänder integrieren. Es ist leicht zu erkennen, dass dies die hygienischere Lösung gegenüber einem seitlich am Förderer montierten Getriebemotor ist. Darüber hinaus reduzieren Trommelmotoren auch die einzelnen Komponenten einer Maschine, was die Konstruktion erleichtert. Aber was macht den einen Trommelmotor nun «cooler» als den anderen?

Cooler Betrieb für frische Lebensmittel
Trommelmotoren sind im wahrsten Sinne des Wortes immer dann «cooler», wenn ihre Betriebstemperatur im Vergleich zu anderen niedriger ist. Mit seinen brandneuen Synchron-Trommelmotoren hat Momentum Technologies in diesem Bereich neue Massstäbe gesetzt. Bei voller Leistung erreichen die Synchron-Trommelmotoren bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C lediglich eine Oberflächentemperatur von rund 45 °C, während andere Synchron-Trommelmotoren wesentlich heisser werden – was einen gewaltigen Unterschied macht. Sie sind aber auch wegen ihres ölfreien Betriebs «cooler», was bei anderen Trommelmotoren nicht automatisch der Fall ist – insbesondere, wenn von ihnen ein kühler Betrieb gefordert wird. Dies liegt vor allem daran, dass Öl auch häufig zur Kühlung des Motors verwendet wird. Aber Öl ist – selbst in einem hermetisch abgedichteten Trommelmotor – ein kritischer Kontrollpunkt in HACCP-Konzepten, der bei hygienischsten Konstruktionen idealerweise vermieden werden sollte. Aber wie kann die Betriebstemperatur gesenkt werden, während gleichzeitig das Öl zur Kühlung fehlt?

Energie sparen ohne Öl
Hierfür ist das Konstruktionsprinzip von Synchronmotoren verantwortlich, das im Vergleich zu dem von Asynchronmotoren wesentlich energieeffizienter ist. Darüber hinaus spielt aber auch das spezifische Design der Momentum-Motoren eine grosse Rolle, wie herstellerunabhängige thermische Tests gezeigt haben. In der Summe ist das für Marel eine perfekte Kombination, da Kunden dadurch höchste Produktivität erreichen und gleichzeitig den Energieverbrauch der Lebensmittelverarbeitung reduzieren – und das ganz ohne Öl. Starke Argumente also für die neuen Momentum-Trommelmotoren. Sie werden noch überzeugender, wenn man ihre besonders robuste Konstruktion berücksichtigt. Mit ihrer genormten und massiven 30-mm-Achse sind sie beispielsweise bei Weitem stabiler als materialsparendere Konstruktionen mit 17-mm- oder 22-mm-Achsen. Momentum-Mitgründer Gerhard Froebus ist bei dieser besonders robusten Konstruktion seinem Herzen gefolgt und beweist damit seine konsequente Kundenorientierung. Sein Ziel ist es, die qualitativ hochwertigsten Trommelmotoren mit der bestmöglichen Haltbarkeit zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Die Kunden profitieren dadurch nicht nur von niedrigeren Wartungskosten, sondern auch von einer nachhaltigen Auslegung – ein Kriterium, das bei Managemententscheidungen immer mehr an Bedeutung gewinnt. So ist die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF) doppelt so hoch wie bei der Konkurrenz, was auch zu 50 Prozent niedrigeren Wartungskosten führt. Momentum erreicht diese vergleichsweise hohe MTBF dank seines profunden Wissens über das, was bislang global verfügbar ist.

Nachhaltigeres Design, einfacheres Leben
Ein Nebeneffekt der standardisierten stärkeren Achse ist eine weniger komplexe Produktpalette, da für alle Konfigurationen die gleiche Achse verwendet werden kann. Das ist natürlich ein echter Vorteil für die Trommelmotorproduktion. Noch bedeutender ist dieses Feature aber für Kunden wie Marel, da für sie auf diese Weise die Montagebedingungen immer identisch sind – unabhängig davon, welche spezifische Motorkonfiguration verwendet wird. Diese Standardisierung passt auch gut zu dem wesentlich breiteren Leistungsspektrum der Synchron-Trommelmotoren gegenüber Asynchron-Trommelmotoren. Dadurch kann Marel letztlich die vielfältigen Trommelmotorvarianten in seinen Konstruktionen deutlich reduzieren.
Sveinsson beabsichtigt durch den Wechsel zu synchronen Trommelmotoren die Trommelmotorvarianten deutlich zu konsolidieren. So wird das von ihm verwaltete Portfolio in Zukunft nur noch 1 /3 so gross sein. Eine solch massive Variantenreduzierung vereinfacht den Design-In- und Dokumentationsaufwand erheblich. Sie reduziert auch die Lager- und Ersatzbeschaffungskosten. Die vereinfachte Wartung reduziert zudem sowohl den Arbeitsaufwand beim Service als auch den Schulungsbedarf. In der Summe sind das viele positive Argumente und auch viele interessante neue Möglichkeiten für OEMs, die letztlich auch darauf hindeuten könnten, dass dem Trommelmotorenmarkt noch grosse Veränderungen bevorstehen. Doch was sind die Herausforderungen in einem solchen Veränderungsprozess?

Service – der Schlüssel zu schnelleren Innovationen
Trotz der vielen überzeugenden Argumente für die neue Klasse der SynchronTrommelmotoren gilt es, einige technische Hürden zu meistern, um Asynchronmotoren in neuen, über smarte Logik gesteuerte Förderanlagen zu ersetzen – nicht nur bei Marel. Bestehende Designs müssten auf den neuen Achsdurchmesser von 30 mm umgestellt werden. OEMs warten hier häufig auf die Einführung der nächsten Systemgeneration, bevor sie Änderungen vornehmen. Das kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Eine weitere Herausforderung liegt in dem Design-In des Motors, da das Set-up des Frequenzumrichters auf den jeweiligen Motor angepasst werden muss.

Weiterführende Informationen unter: www.momentum-tec.de

 

EVENTS

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 10. April 2025

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!

Datum: 12.-13. April 2025

Ort: Zürich (CH)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: Düsseldorf (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Barcelona (ESP)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

INDEX

Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis