Übersicht kontrollierter Monitorpunkte mit farbig gekennzeichneter Befallssituation Quelle Desinfecta

Übersicht kontrollierter Monitorpunkte mit farbig gekennzeichneter Befallssituation Quelle Desinfecta

Die Evaluation der Risiken und des Schadenausmasses in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem Kunden ist von höchster Bedeutung. Quelle: Desinfecta

Die Evaluation der Risiken und des Schadenausmasses in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem Kunden ist von höchster Bedeutung. Quelle: Desinfecta

Gefahrenanalyse in einer Hochhygienezone Quelle: Desinfecta

Gefahrenanalyse in einer Hochhygienezone Quelle: Desinfecta

Kontrolle der gesammelten Fallendaten online Quelle: Desinfecta

Kontrolle der gesammelten Fallendaten online Quelle: Desinfecta

Überprüfung eines installierten Monitoring-Kontrollpunkt Quelle: Desinfecat

Überprüfung eines installierten Monitoring-Kontrollpunkt Quelle: Desinfecat

Hubert Kupper, Dipl. Lm.-Ing. ETH, Leiter Entwicklung & Qualität Desinfecta AG

Hubert Kupper, Dipl. Lm.-Ing. ETH, Leiter Entwicklung & Qualität Desinfecta AG

Gefahrenanalyse als Grundlage für die Schädlingsüberwachung

Publiziert

Die fallspezifische Gefahrenanalyse bildet immer den Ausgangspunkt eines zeitgemässen Schädlingsmonitorings. Die Ziele und konkreten Massnahmen werden auf dieser Grundlage in einem IPM-Konzept (Integrated Pest Management) verbindlich festgelegt.

Die Optimierung des IPM ist ein kontinuierlicher Prozess. Kosten und Risiken werden mit einer regelmässigen Gefahren- und Risikoanalyse abgeschätzt. Das IPM- Konzept soll veränderte Rahmenbedingungen und neue technologische Möglichkeiten berücksichtigen. In periodischen Standortgesprächen wird Monitoring auf Basis einer aktuellen Gefahrenanalyse durch den Schädlingsbekämpfer und den Kunden besprochen und bei Bedarf angepasst. Die Gefahrenanalyse ist damit ein wichtiges Arbeitsmittel in der partnerschaftlichen und professionellen Zusammenarbeit des Dienstleisters mit dem Kunden.

Schädlingsmonitoring
Das regelmässige Monitoring (Überwachung) ist ein Kernelement der Schädlingsüberwachung nach der Methode von IPM. Schädlingsbekämpfungsfirmen, wie die Desinfecta AG, legen grossen Wert auf ein intelligentes und robustes Monitoringkonzept, um präventiv gegen Schädlinge vorzugehen. Mit der regelmässigen Kontrolle von «Monitorpunkten» wird das Vorkommen von Schädlingen kontrolliert und ein Befall rechtzeitig festgestellt. Die Basis für die Konzeption des Monitorings bildet eine vorgängige Gefahrenanalyse, welche von allen Industriestandards (IFS, FSSC 22 000, BRC, AIB etc.) vorgeschrieben ist. Solch eine Gefahrenanalyse berücksichtigt die Betriebsart, inklusive Klimabedingungen, den Hygienezustand, die Bausubstanz, die eingesetzten Rohstoffe und Fertigprodukte sowie das Zonenkonzept, einschliesslich der Warenflüsse und der Umgebung. All diese Faktoren haben einen Einfluss auf das Vorkommen und die  Befallsentwicklung von Motten, Schaben, Fruchtfliegen, Mäusen, Ratten und anderen Vorrats- und Hygieneschädlingen.

Gefahr und Risiko
Es gibt verschiedene Wege, wie Schädlinge ins Gebäude gelangen können. Prinzipiell wird zwischen aktivem und passivem Eindringen unterschieden. Aktiv bedeu-tet, dass die Schädlinge von aussen in das Gebäude eindringen. Passives Eindringen erfolgt meist über Verschleppung mit Gebinden, Paletten oder Verpackungsmaterialien. Sind die Schädlinge erst einmal im Gebäude, breiten sie sich aus, vermehren sich und setzen sich fest. Während der Gefahrenanalyse wird als Erstes festgelegt, welche Schädlingsgruppen (Nager, Schaben, Vorratsschädlinge etc.) eine Gefahr für den Betrieb darstellen und wie hoch ihre Auftretenswahrscheinlichkeit ausfällt. Darauf erfolgt zusammen mit dem Kunden die Evaluation des potenziellen Schadenausmasses, welches durch eine einzelne Schädlingsgruppe angerichtet werden kann. Die Auftretenswahrscheinlichkeit und das Schadenausmass liefern die Grundlage für die Wahl und Anzahl der Monitoring-Systeme pro Schädlingsgruppe und deren Kontrollfrequenz.

Branche und Betriebsart
Das Schädlingsmonitoring wird der Art des Betriebes angepasst. Ein Fleischbetrieb weist andere Bedingungen bezüglich Nahrungsangebot und Klima auf als ein Bäckereibetrieb. Somit können in den verschiedenen Betriebsarten auch unterschiedliche Schädlinge auftreten. Schaben sind Allesfresser und bevorzugen ein feuchtwarmes Klima, Motten und Vorratsschädlinge bevorzugen Getreide und Getreideprodukte und finden sich vor allem in trockenen Bereichen. Gute Kenntnisse der Biologie der Schädlinge sind daher für eine Gefahrenanalyse entscheidend.

Analyse und Erstbeurteilung eines Betriebes
Um präventiv effektiv gegen Schädlinge vorgehen zu können, ist ein individuelles, betriebsorientiertes Überwachungskonzept unabdingbar. Als Basis dazu dient eine Erstbesichtigung (initiale Betriebsbegehung) durch einen Spezialisten der Schädlingskontrolle. Dieser beurteilt anhand oben genannter Kriterien, wie hoch das Risiko für ein Vorkommen von einzelnen Schädlingsgruppen ist. Daraus werden die Monitor-Systeme (Fallen) pro Schädlingsgruppe, deren Anzahl und der Kontrollrhythmus abgeleitet.

Betriebsumgebung, Organisation und Bausubstanz
Bei Schädlingen wie fliegenden Insekten und Nagern, welche aktiv ins Gebäude eindringen, spielt die Umgebung eine wesentliche Rolle. Sind die Aussenbedingungen attraktiv, werden meist auch erhöhte Schädlingsaktivitäten festgestellt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass solche Schädlinge im Gebäude bis in die Produktionsräume gelangen und dort Lebensmittel befallen oder verunreinigen. Das Eindringen, die Verbreitung und das Festsetzen von Schädlingen ist abhängig von der Betriebsorganisation. Stehen Aussentore und Türen lange offen, ist es naheliegend, dass Schädlinge eindringen, zumal viele Insekten auch von der Innenbeleuchtung angelockt werden.
Weist ein Gebäude eine mangelhafte Bausubstanz auf, gibt es Risse oder Löcher in den Wänden, sind dies optimale Schlupfwinkel oder gar Nistplätze für Schädlinge. Auch Türzargen, Bodenleisten und Produktionsanlagen bieten Schädlingen Verstecke und sind oft nur ungenügend in den Reinigungsplänen berücksichtigt.

Zonenkonzept
Ein Lebensmittelbetrieb wird in unterschiedliche Hygienezonen eingeteilt. Entscheidend dabei ist vor allem, ob es sich um Zonen mit offenen Lebensmitteln oder mit bereits verpackter Ware handelt. Einige Räume können somit eine höhere Toleranz gegenüber auftretenden Schädlingen aufweisen, was sich auch auf die Fallenarten und die Schwellwerte eines Monitorings auswirkt.

Integrierte Schädlingskontrolle (IPM) ist mehr als nur Fallenkontrolle
Kein Befall auf Fallen heisst nicht, dass ein Betrieb frei von Schädlingen ist. Fallen sind wichtige und nützliche Indikatoren, welche ein Schädlingsvorkommen frühzeitig anzeigen können. Integrierte Schädlingskontrolle bedeutet weitgehend Prävention, das heisst, ein Eindringen, Verbreiten und Festsetzen von Schädlingen von Anfang an zu verhindern. Die Schädlingsüberwachung beinhaltet deshalb auch die Feststellung von hygienischen, baulichen und organisatorischen Mängeln und deren Kommunikation an den Kunden.

IPM ist somit als Konzept zu betrachten, welches nur erfolgreich sein kann, wenn festgestellte Mängel durch den Kunden behoben werden und der Einsatz von Bioziden so auf ein Minimum beschränkt werden kann.

Informationen und Kontakt: www.desinfecta.ch

Hubert Kupper, Dipl. Lm.-Ing. ETH, Leiter Entwicklung & Qualität Desinfecta AG

EVENTS

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 10. April 2025

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!

Datum: 12.-13. April 2025

Ort: Zürich (CH)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: Düsseldorf (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Barcelona (ESP)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

INDEX

Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis