Seit 20 Jahren ist Jungheinrich mit einer Vertriebsniederlassung in Brasilien vertreten. Sein Jubiläum feiert der Intralogistikexperte mit einer besonderen Aktion. Unter dem Motto „Die Umwelt gewinnt doppelt“ fördert Jungheinrich die Nutzung von Elektrostaplern: Für jeden verkauften oder vermieteten EFG, der einen Diesel- oder Treibgasstapler im Lager ersetzt, werden 20 Bäume im Atlantischen Regenwald an der Ostküste Brasiliens gepflanzt. Die Kampagne umfasst alle verbrennungsmotorischen Stapler, die gegen einen Jungheinrich Elektro-Gegengewichtstapler der EFG-Baureihen 1, 2, 3, 4 und 5 ausgetauscht werden.
Hintergrund der Aktion ist die bis heute sehr hohe Quote der Diesel- und Treibgasstapler auf dem brasilianischen Markt. Während in Europa der Anteil verbrennungsmotorischer Stapler aktuell nur 18 Prozent ausmacht, sind es in Brasilien noch rund 50 Prozent. „Der hohe Anteil der Verbrenner auf dem brasilianischen Markt zeigt, wie groß das Potential unserer Aktion ist. Wir haben hier die Chance, wirklich etwas zu bewegen und so einen echten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, erklärt Vigold Georg, Vice President von Jungheinrich Lateinamerika.
Mit seiner Aktion will Jungheinrich seine Kunden in Brasilien auf ihrem Weg zu einer grünen Intralogistik unterstützen und zeigen, dass Elektrostapler im Hinblick auf Produktivität und Nachhaltigkeit die bessere Wahl sind. „Getreu dem Motto ‚Die Umwelt gewinnt doppelt‘ können Unternehmen in Brasilien zweifach Gutes für den Umweltschutz tun: Erstens können sie ihre CO2-Emissionen durch den Wechsel vom Verbrenner- auf den E-Stapler maßgeblich reduzieren. Denn ein E-Stapler, der zum Beispiel mit Lithium-Ionen-Batterie betrieben wird, emittiert durchschnittlich bis zu 52 Prozent weniger CO2e als ein mit Dieselmotor betriebener. Zweitens nimmt jeder gepflanzte Baum CO2 auf und wirkt so dem Klimawandel entgegen“, so Vigold Georg.
Bei den Setzlingen handelt es sich um einheimische Arten von lokalen Erzeugern. Die Pflanzung erfolgt gemeinsam mit Copaiba Environmental Association, einer brasilianischen, auf Wiederaufforstung spezialisierten Umweltorganisation im Atlantischen Regenwald. Dieser zählt laut WWF zu den artenreichsten und gleichzeitig am stärksten bedrohten tropischen Wäldern der Erde.
Weltweit engagieren sich verschiedene Jungheinrich Standorte für die Umwelt und setzen lokale Projekte um. Entsprechend der Unternehmensstrategie 2025+ und dem Ziel, nachhaltig Werte zu schaffen, bringen sich Jungheinrich Mitarbeitende weltweit mit eigenen Vorschlägen ein. Die Vielzahl an Einzelaktionen macht deutlich, wie ernst jeder der 18.000 Jungheinrich Mitarbeitenden das Thema Nachhaltigkeit nimmt. So wurden 2020 zum Beispiel in Mumbai mehr als tausend Bäume und mehr als 45 einheimische Baumarten gepflanzt.
Über Jungheinrich
Jungheinrich, gegründet im Jahr 1953, zählt zu den weltweit führenden Lösungsanbietern für die Intralogistik. Mit einem umfassenden Portfolio an Flurförderzeugen, Automatiksystemen und Dienstleistungen bietet Jungheinrich seinen Kunden passgenaue Lösungen für die Herausforderungen der Industrie 4.0. Der Konzern mit Stammsitz in Hamburg ist weltweit in 40 Ländern mit eigenen Direktvertriebsgesellschaften und in rund 80 weiteren Ländern durch Partnerunternehmen vertreten. Jungheinrich beschäftigt weltweit 18.000 Mitarbeiter und erzielte 2019 einen Konzernumsatz von 4,07 Mrd. €. Die Jungheinrich-Aktie ist im SDAX notiert.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Jungheinrich AG finden Sie hier.