Grasfaserbasierte Packmittel kommen aufgrund ihrer Stabilität und Sensorik nur sporadisch zum Einsatz © Gerhard Schubert GmbH

Karton eignet sich hervorragend als Traymaterial © Gerhard Schubert GmbH

Mit intelligente Anordnungskonzepten lässt sich Verpackungsmaterial reduzieren © Gerhard Schubert GmbH

Zirkulärer Zellstoff

Publiziert

Es gibt Verpackungen, die Produkte wortwörtlich mit jeder Faser ihrer selbst schützen. Karton gehört dazu – und mit ihm eine ganze Palette an stabilen Verpackungen für Konsumgüter. Damit das aus Zellstoff bestehende Material nachhaltig nutzbar bleibt, muss es eine ganze Reihe an Voraussetzungen erfüllen.

Beim Griff ins Getränkeregal hat der eine oder andere gewiss schon gestaunt: Mit zwei oder drei Fingern getragen, macht sich das Gewicht einer Sechserpackung Limonade oder Bier recht schnell bemerkbar. Dem Karton, der die Flaschen umgibt, setzt das nicht weiter zu. Er hält die Flaschen stabil and Ort und Stelle – und reisst selbst dann nicht ein, wenn sich nach der Kühlung die ersten Kondenstropfen bilden. Möglich macht‘s Kraftkarton, eine besonders stabile Variante des verbreiteten Packstoffs. Intensive verklebte und lange Fasern geben diesem Kartontyp alles, was er zum Halten braucht. Die Art der Faltung, Verklebung und eventueller Verstärkungen beeinflusst die Tragfähigkeit erheblich. Je dicker und stabiler der Kraftkarton, desto höher die Belastbarkeit.

Doch auch weniger robuste Varianten beruhen auf ähnlichen Bestandteilen: Mit bis zu 95 Prozent bilden Faserstoffe wie Zellstoff, Holzschliff und Altpapier die Grundlage von Karton, die Hersteller mit Leim verbinden und unterschiedlich strukturieren. Das Ergebnis sind unterschiedliche Grammaturen – die Flächengewichte pro Quadratmeter –, die vielseitig zum Einsatz kommen, sei es als Schachtel, Flaschenmanschette oder Umzugskiste. Karton für Faltschachteln leichter Produkte rangiert zwischen 200 und 300 g/m². Das Verpackungsmaterial für schwerere Produkte kommt auf 450 bis 600 g/m². Jenseits der 600 Gramm handelt es sich um Pappe.

Gemacht für den Kreislauf

Bei so viel Widerstandskraft und natürlichen Rohstoffen wäre es ökologisch wenig sinnvoll, den leistungsstarken Packstoff nicht mehrfach zu nutzen. Um Recyclingkarton herzustellen, werden die Fasern gehäckselt und mit Wasser vermischt, um eine homogene Schlämme zu erzeugen. Anschliessend durchläuft diese Masse den sogenannten De-Inking-Prozess, der Druckfarben und Schmutzpartikel entfernt. Danach kommen Bleichmittel und Kreidepigmente hinzu, die Verfärbungen beseitigen und den Weissgrad erhöhen. Im letzten Schritt wird die aufbereitete Fasermasse auf das Sieb der Kartonmaschine aufgegossen, wo der eigentliche Formgebungsprozess beginnt. Die Auftragsmenge beeinflusst die Grammatur.

Klingt nach einem überschaubaren Prozess, ist es aber nicht. Denn nur weitestgehend unbehandelter Karton lässt sich effizient recyceln. Je mehr zusätzliche Materialien ins Spiel kommen, desto schwieriger die Trennung der Komponenten und damit die Rückgewinnung der Fasern. Hat Karton beispielweise eine PE- oder Aluminiumbeschichtung, wird die Separierung aufwändig – bei geringerem Ergebnis als ohne diese Schichten. Ein gewisser Faseranteil lässt sich nicht rückgewinnen, bleibt er doch an den genannten Folien haften. Oft sieht man dem Karton die Hilfsstoffe nicht an: Bei Backwaren etwa kommt oft eine dünne PE-Schicht auf den Packstoff, um optisch störende Fettrückstände zu vermeiden. Nötig sind die Laminate in diesem Fall nicht.

Einfache, zudem minimierte Verpackungslösungen hingegen bieten nicht nur Recyclingvorteile, sondern gehen auch konform mit der PPWR. Die EU-Verordnung verstärkt die Herstellung und den Einsatz von Verpackungen aus Monomaterialien, da diese eher dazu beitragen, die ambitionierten Recyclingquoten zu erfüllen. 65 Prozent aller Verpackungsabfälle auf dem europäischen Binnenmarkt müssen bis 2025 recycelt werden. 2030 beträgt die Quote gemäss PPWR sogar 70 Prozent.

Hersteller setzen deshalb viel daran, Verbundmaterialien deutlich zu reduzieren – auch beim Karton. Problematisch sind beispielsweise mit Kunststoff verklebte Sichtfenster in Schachteln oder laminierte Kartons, die zwar eine Barrierefunktionen bieten, jedoch die Recyclingfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Das Vorgehen trägt Früchte: Nach Angaben des Umweltbundesamtes werden in Deutschland beeindruckende 85,1 Prozent aller Papier-, Karton- und Pappematerialien recycelt. Und auch die deutsche Kartonproduktion setzt zu rund 80 Prozent auf recycelte Materialien. Der positive Trend spiegelt sich auf europäischer Ebene, wie eine Erhebung von Pro Carton belegt. Mit einer Recyclingquote von 83,2 Prozent haben sich faserbasierte Verpackungsmaterialien als Vorreiter im Recyclingbereich etabliert.

Makelloses Recyclingmaterial

Effizientes Recycling steht und fällt jedoch mit Sauberkeit und Sortierung: Karton sollte keine Lebensmittelrückstände aufweisen, da diese das Recycling aufwändiger machen – oder in einem Vor-Sichtungs-Prozess bereits aussortiert werden. Für den Kreislauf sind solche Materialien verloren. Zumindest bei Recyclingkarton verhindert die deutsche Gesetzgebung eine solche Kontamination: Sie untersagt den direkten Kontakt zwischen Lebensmitteln und Recyclingmaterialien.

Diese Vorsichtsmassnahme erweist sich als notwendig, da sowohl Rückstände ölhaltiger Druckfarben (bekannt als MOSH/MOAH-Verbindungen) als auch bestimmte Prozesschemikalien potenziell gefährliche Kontaminationen verursachen können. Aus diesem Grund werden Lebensmittel in Recyclingkartonverpackungen stets zusätzlich durch einen Schlauchbeutel oder eine andere Primärverpackung geschützt. Diese dienen als wirksame Barriere zwischen dem Lebensmittel und dem recycelten Material.

Wo Lebensmittel mit Karton direkt in Berührung kommen – etwa Kekse und Kartontrays – handelt es sich um reine Frischfaserverpackungen, die bisweilen jedoch die erwähnte PE-Beschichtung aufweisen. Ökologisch verträglichere Alternativen zur Folienbeschichtung, etwa Dispersions-Barrierelacke, existieren und beeinträchtigen die Faserrückgewinnung deutlich weniger. Im Vergleich zu PE-Beschichtungen lassen sich die Lacke präzise an den Stellen des Druckbogens aufbringen, wo Hersteller sie tatsächlich benötigen. Aufgrund laufender Entwicklung haben diese Lacke sich allerdings noch nicht am Markt etabliert. Wasserfarben, die in Europa überwiegend statt Ölfarben zum Einsatz kommen, können die Unbedenklichkeit solcher Verpackungen zusätzlich steigern.

Verpackungsraum besser nutzen

Die PPWR zielt zudem darauf ab, grundsätzlich weniger Verpackungsmaterial zu nutzen. Grosses Potenzial bieten intelligente Anordnungskonzepte, bei denen Produkte enger zueinander positioniert, ineinander gestapelt oder durch innovative Drehungen bisher ungenutzte Räume erschlossen werden. Moderne Scanner- und Pick-and-Place-Technologie unterstützt dabei massgeblich. Ein praktisches Beispiel ist die Kopf-an-Fuss-Platzierung röhrenförmiger Produkte wie Tuben, die die Höhe von Display-Trays deutlich reduziert. Bei jeder Optimierung der Verpackung sollte jedoch der Grundsatz gelten, dass sie nicht zu Lasten der Produktqualität und -sicherheit geht.

Nicht zuletzt spielt die Mülltrennung eine entscheidende Rolle, damit der Karton eine zweite Chance bekommt: Landen stark kontaminierte Verpackungen erst gar nicht im Papier- sondern im Restmüll, stören sie den Recyclingprozess nicht. Dieser umfasst zwar auch eine Sortierung, doch jeder „Fremdkörper“ reduziert die Chance, den Wertstoff zurückzugewinnen. Hier stehen Verbraucher in der Pflicht, nur solche Kartonverpackungen dem Wertstoffstrom zuzuführen, die einer Wiederaufbereitung nicht im Wege stehen.

Ökologie um jeden Preis?

Karton, der dem Wertstoffstrom erhalten bleibt, schont somit Ressourcen. Allerdings benötigt recycelter Karton einen bestimmten Anteil Frischfaser, um stabil zu bleiben. Würde ständig die gleiche Grundmasse recycelt, käme der Kreislauf irgendwann zum Erliegen. Durch den sogenannten Pulping-Prozess, bei dem die Fasern gehäckselt und aufgeschlämmt werden, geraten die Fasern immer kürzer.

Frische Faserstoffe kommen jedoch aus der Holzverwertung und werfen damit zu Recht die Frage nach der ökologischen Vertretbarkeit auf. Laut EU-Entwaldungsverordnung (EU Deforestation Regulation, EUDR) dürfen bestimmte Waren nur dann in die EU gebracht, daraus ausgeführt oder dort verkauft werden, wenn sie nachweislich keine Waldzerstörung verursacht haben. Das gilt für Palmöl genauso wie für Holz. Können Hersteller nachweisen, dass die Produkte nicht von abgeholzten Flächen stammen, steht ihrer Nutzung nichts im Weg. Mit Blick auf umweltfreundlichere Praktiken lohnt es sich dennoch, über holzfaserbasierte Lösungen hinaus zu gehen. Karton aus Gras oder der Silphie, eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler, bietet gangbare Optionen. Hersteller von Konsumgütern nutzen sie bereits für die Vermarktung, wenngleich in begrenztem Umfang aufgrund hoher Preise und sensorischer Einschränkungen. Verpackungsmaschinehersteller spielen dabei eine entscheidende Rolle, beraten sie doch zu Aspekten wie Maschinengängigkeit und passen bestehende Kartonierlösungen bei Bedarf an.

In den kommenden Jahren könnten Gras und Silphie Alternativen zu Karton bieten. Auch Ansätze mit Bambus, Algen oder Moorgras existieren. Eine vollständige Abkehr von Frischfasern bei Kartonverpackungen erscheint gegenwärtig wenig wahrscheinlich – und ist nicht zwingend notwendig, solange das verwendete Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Forstbeständen stammt. Berücksichtigen Hersteller dazu die Anforderungen an einfache, materialreduzierte Kartonlösungen, dürfte Karton seinen Platz im Packstoffmix auf lange Sicht behalten.

Weitere Informationen unter www.schubert.group 

EVENTS

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis