Foto: REVO FOODS

Foto: REVO FOODS

Weltweit grösste 3D-Druckanlage für Lebensmittel

Publiziert

Neue 3D-Strukturierungstechnologie bringt innovative pflanzliche Texturen in die Wiener Supermärkte.

Das österreichische Lebensmitteltechnologie-Start-up Revo Foods hat die weltweit grösste industrielle Anlage für den 3D-Lebensmitteldruck, die sogenannte «Taste Factory», eröffnet. Die neue Anlage in Wien stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Welt der pflanzlichen Lebensmittelproduktion dar. Sie nutzt die innovative 3D-Strukturierungstechnologie, um pflanzliche Produkte mit einzigartigen Texturen und verbesserter Funktionalität herzustellen. Laut CEO Robin Simsa stellt die Eröffnung dieser Anlage einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen und die gesamte Branche der alternativen Proteine dar.

Die von Revo Foods entwickelte 3DStrukturierungstechnologie ist das Herzstück des Unternehmens. Diese Technologie ermöglicht die präzise Kombination von Fett und Eiweiss, um die komplexe Textur von tierischen Produkten wie Filets und Steaks zu replizieren. Der innovative Ansatz erzeugt Schichten, die Muskelfasern nachahmen, was zu einer zarten, saftigen Textur führt, die Verbraucher normalerweise mit traditionellen Fleischprodukten in Verbindung bringen. Das erste Produkt, das aus der Taste Factory hervorgeht, ist ein pflanzliches Filet aus Mykoprotein, das ab Oktober 2024 in europäischen Supermärkten erhältlich ist.

Sensorik entscheidend

Laut Simsa ist die Integration von Fett in die Proteinfasern entscheidend, um das Mundgefühl von Fleisch nachzubilden – ein sensorisches Element, das viele pflanzliche Alternativen nicht erreichen. «Dies ist die erste Technologie, die die Integration von Fett in Proteinfasern ermöglicht, was eines der wesentlichen sensorischen Elemente von Fleisch ist. Durch die Kombination zweier verschiedener Zutaten in komplexen Formen wird ein völlig neues Texturprofil ermöglicht, das den anisotropen Fasern von Fleisch ähnelt», erklärte er.

Die Skalierung der 3D-Lebensmitteldrucktechnologie auf ein industrielles Niveau war eine Herausforderung, aber Revo Foods ist nun in der Lage, in der Taste Factory bis zu 60 Tonnen Produkte pro Monat zu produzieren. Damit ist sie die erste gross angelegte Anlage ihrer Art, die mit einem kontinuierlichen Prozess arbeitet und nicht mit Chargenprozessen, die 3D-Lebensmitteldrucksysteme normalerweise einschränken.

«Wir haben den ersten kontinuierlichen Prozess entwickelt, dank unseres patentierten Extrusionssystems und der Implementierung von Multidüsensystemen, die den Ausstoss wirklich um ein Vielfaches erhöhen. Wir sind jetzt in der Lage, mehrere Tonnen Produkte pro Monat zu produzieren», so Simsa weiter. Diese Entwicklung hat neue Türen für schnelle Produktiterationen und Innovationen geöffnet, was in der sich entwickelnden Landschaft der Lebensmitteltechnologie von entscheidender Bedeutung ist.

Schonende Herstellung bei tiefen Temperaturen

Zusätzlich zu den texturellen Vorteilen, die der 3D-Lebensmitteldruck bietet, hat Revo Foods grossen Wert auf die Erhaltung der ernährungsphysiologischen Integrität seiner Produkte gelegt. Herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln, wie z. B. die Extrusion, arbeiten häufig mit hohen Temperaturen und hohem Druck, wodurch Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren abgebaut werden können. Die Technologie von Revo Foods arbeitet unter weitaus milderen Bedingungen und sorgt dafür, dass ein Grossteil des Nährwerts im Endprodukt erhalten bleibt. Simsa betont, dass dies ein entscheidender Vorteil der Technologie ist: «Unser System arbeitet bei niedriger Temperatur und mit geringen Scherkräften, sodass mehr Nährstoffe in den Produkten erhalten bleiben», sagt er. Dies ist besonders wichtig, da sich das Unternehmen auf nährstoffreiche Zutaten wie Mykoprotein konzentriert.

Mykoprotein, eine Biomasse, die aus fermentiertem Myzel gewonnen wird, ist weithin für seinen hohen Nährwert bekannt und zeichnet sich durch ein vollständiges Aminosäurenprofil, einen hohen Ballaststoffgehalt und eine höhere Bioverfügbarkeit als Rindfleisch aus. Aufgrund ihrer fleischähnlichen Beschaffenheit eignet sie sich auch ideal für die Herstellung von Produkten auf pflanzlicher Basis, ohne dass eine umfangreiche Verarbeitung erforderlich ist. «Es ist sehr interessant, weil es sich um eine faserige Biomasse handelt, was bedeutet, dass sie nicht stark verarbeitet werden muss, um faserig zu werden. So können wir sie in unserem Prozess einfach zusammen mit Fetten strukturieren, was zu dieser neuen Texturdimension führt und flockige Schichten ermöglicht», so Simsa.

Flexible Herstellung auch für Kleinserien

«In unserem Fall ermöglicht der 3D-Lebensmitteldruck ein völlig flexibles Produktionssystem, das digital gesteuert werden kann. Man kann im Handumdrehen Produktvariationen herstellen, indem man einfach einen Softwarecode ändert», so Simsa. Diese Flexibilität könnte den Weg für personalisierte Ernährung und Massenanpassung ebnen, bei der Produkte auf die individuellen Vorlieben und Ernährungsbedürfnisse der Verbraucher zugeschnitten werden können. Das Unternehmen arbeitet bereits mit mehreren grossen Lebensmittelherstellern zusammen, um neue Anwendungen der 3D-Strukturierungstechnologie zu erforschen, mit dem Ziel, bis Anfang 2025 gemeinsame Produktentwicklungen vorzustellen. Simsa ist besonders begeistert von dem Potenzial für personalisierte Ernährung und Kleinserienproduktion, die eine grössere Vielfalt auf dem Markt für pflanzliche Lebensmittel ermöglichen würde.

«Bislang ist die Lebensmittelproduktion sehr standardisiert, was bedeutet, dass es grosse Mengen, aber wenig Variation gibt», sagte er. «Das hat Vorteile, aber für viele Anwendungsfälle wie die Kleinserienproduktion von Spezialitäten, saisonalen Produkten oder unterschiedlichen Produkten für verschiedene Regionen hat ein flexibleres Produktionssystem viele Vorteile.»

«Das Produktionssystem, das wir jetzt implementiert haben, basiert auf unserer neuen 3D-Lebensmitteldrucktechnologie, die überall auf der Welt eingesetzt werden kann. Mit einer einfachen Anpassung der Zutaten können viele verschiedene Arten von Produkten hergestellt werden», kommentierte Simsa. Während der Schwerpunkt zunächst auf Fischfilets und Fleischalternativen lag, sieht Revo Foods breitere Anwendungsmöglichkeiten für die Technologie in verschiedenen Segmenten der Lebensmittelindustrie.

Nick Bradley, Co‑founder & Editorial Director Future-Proof Group Media

EVENTS

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 10. April 2025

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!

Datum: 12.-13. April 2025

Ort: Zürich (CH)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: Düsseldorf (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Barcelona (ESP)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

INDEX

Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis