Wegweisende Ideen für eine nachhaltige Ernährungszukunft

Publiziert

Fünf innovative Projekte erhalten Fördermittel aus dem Programm «Food 4.0», das nachhaltige Technologien für die Schweizer Lebensmittelbranche unterstützt.

Das Programm, das die Akademien der Wissenschaften Schweiz unter der Leitung der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW umsetzen, fokussiert auf neue Technologien und nachhaltige Ansätze.

Schweiz als Foodtech-Standort

Das Förderprogramm «Food 4.0» unterstützt innovative Projekte, die einen Beitrag zum langfristigen Erfolg des Ernährungssystems Schweiz leisten können. Im Fokus stehen Projekte, die Ressourcen effizienter nutzen, Nebenprodukte verwerten und die Kreislaufwirtschaft stärken. Darüber hinaus fördert die Initiative Projekte, die sich auf die Produktion von gesundheitsfördernden Alternativen wie zuckerfreien Getränken oder Produkten aus pflanzlichen Proteinen fokussieren. Das Programm vernetzt Forschung, Start-ups und Industrie und stärkt so die Schweiz als Foodtech-Standort.

Fünf neue zukunftsweisende Projekte ausgewählt

Die Projektausschreibung hat im Jahr 2024 bereits zum vierten Mal stattgefunden. Die Gewinnerprojekte sind:
❱ Alkoholfreies Bier für Menschen mit Diabetes – Dr. Kim Mishra, Verein Brewdaz Ein alkoholfreies Bier mit niedrigem glykämischem Index wird entwickelt, speziell für Menschen mit Diabetes. In einer Interventionsstudie wird die Wirkung auf den Blutzuckerspiegel getestet.
❱ Digitale Qualitätskontrolle in der Schokoladenproduktion – Dr. Johannes Burkard, CHoNova AG Mit Ultraschallspektroskopie wird die Strukturbildung von Schokolade während des Kühlprozesses überwacht. Die Technologie reduziert Ausschuss, optimiert Prozesse und garantiert eine gleichbleibende Produktqualität.
❱ Energieeffiziente Pommes frites durch Lacto-Fermentation – Fanny Louviot, BFH-HAFL Durch den Einsatz von Lacto-Fermentation möchte das Team um Fanny Louviot energieintensive Produktionsschritte wie Blanchieren und Einfrieren reduzieren – und das ohne Qualitätsverlust.
❱ Klimabilanz für Lebensmittelhersteller (Marius Semm, Niatsu GmbH) Niatsu entwickelt Tools, die den CO₂-Fussabdruck von Lebensmitteln präzise messen und reduzieren. Regionalisierte Daten helfen Produzenten, ihren ökologischen Impact gezielt zu steuern.
❱ Optimierung fermentierter Getränke mit innovativen Hefen (Prof. Dr. Benoît Bach, HES-SO) Das Projekt BioMassFarm erforscht Nicht-Saccharomyces-Hefen, die neue Aromen und eine verbesserte mikrobiologische Stabilität in fermentierten Getränken ermöglichen. Dies fördert die Biodiversität und die nachhaltige Landwirtschaft.

Erfolgreicher Abschluss der zweiten Förderrunde (2022)

Bereits erfolgreich umgesetzt wurden unter anderem:
❱ 3D-gedruckte Strukturen für kultiviertes Fleisch (Simona Fehlmann, ETH Zürich und sallea) Essbare Zellulose-Scaffolds werden mit Muskelzellen besiedelt und für kultiviertes Fleisch und Fisch getestet – mit ersten Erfolgsergebnissen.
❱ BioDeTox – Mykotoxine in Getreide reduzieren (Prof. Dr. Susanne Miescher Schwenninger, ZHAW) Bacillus-Stämme reduzierten das Mykotoxin Zearalenon (ZEA) effizienter als Milchsäurebakterien: Unter optimalen Bedingungen reduzierten die Bacillus-Stämme ZEA innerhalb von sechs Stunden nahezu vollständig. Das Team plant, den Abbaumechanismus in Folgeprojekten weiter zu erforschen.
❱ Reduktion des bohnigen Aromas in Erbsen (Prof. Dr. Christoph Denkel und Dr. Christian Trindler, BFH) Mit einer physikalischen Methode haben Christoph Denkel und sein Team unerwünschte Aromakomponenten in Erbsenproteinen um bis zu 90 Prozent reduziert.
❱ Molke besser nutzen – Anreicherung mit Vitamin B9 (Prof. Daniel Heine und Dr. Lisamaria Bracher, BFH) Milchsäurebakterien reichern Molke mit natürlichem Vitamin B9 (Folsäure) an, wodurch dieses Nebenprodukt der Käseherstellung besser genutzt werden kann.
❱ Pflanzliche Shrimps mit charakteristischer Form (Dr. Lukas Böcker und Dr. Severin Eder, ETH Zürich und Catchfree) Eine neue Texturierungstechnologie ermöglicht die Produktion von pflanzlichen Shrimp-Alternativen mit authentischem Biss.
❱ Veganes Glace mit verbesserter Rezeptur (Dr. Stephan Bolliger, Cuckoo Ice Cream) Ein optimiertes Verfahren verbessert Aroma und Konsistenz eines veganen Vanille-Glaces.

Dank der Unterstützung durch die «Food 4.0»-Initiative haben Forschende und Start-ups vielversprechende Ansätze entwickelt, an denen sie nun, z. B. im Rahmen grösserer Projekte, weiterarbeiten.

SATW – Technology for Society

Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW ist das bedeutendste Expertennetzwerk im Bereich Technikwissenschaften in der Schweiz und im Kontakt mit den massgeblichen Schweizer Gremien für Wissenschaft, Politik und Industrie. Das Netzwerk besteht aus gewählten Einzelmitgliedern, Mitgliedsgesellschaften sowie Experten.

Die SATW identifiziert im Auftrag des Bundes industriell relevante technologische Entwicklungen und informiert Politik und Gesellschaft über deren Bedeutung und Konsequenzen. Als Fachorganisation mit hoher Glaubwürdigkeit vermittelt sie unabhängige, objektive und gesamtheitliche Informationen über die Technik – als Grundlage für eine fundierte Meinungsbildung. Die SATW fördert ferner auch das Technikinteresse und -verständnis in der Bevölkerung, insbesondere bei Jugendlichen. Sie ist politisch unabhängig und nicht kommerziell.

EVENTS

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: Düsseldorf (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Barcelona (ESP)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

INDEX

Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis