Angesichts vielfältiger Vorteile überrascht das nicht. Anders als im Flexo- oder Offsetdruck können beispielsweise auch Kleinserien rentabel produziert werden – passend zu den immer kürzeren Lebenszyklen bei Konsumgütern. Und auch in der Verpackungsbranche ist die Zeit reif für Digitalisierung.
Ein weiterer Grund für die erwartete Digitalisierung des Verpackungsdrucks liegt in der Technologie selber. So konnte die Druckqualität in den vergangenen zehn Jahren drastisch verbessert werden. Sowohl bei Laser- als auch bei Inkjetsystemen hat sich die Auflösung von 600 auf 1200 dpi verdoppelt. Da braucht man wahrlich Adleraugen, um noch einen Qualitätsunterschied zu Offsetdrucken zu erkennen! Auch die Druckgeschwindigkeit ist deutlich gestiegen. Auch der Inkjetdruck hat nun aufgeholt.
Ein Paradigmenwechsel bahnt sich an: Der lange Zeit auf Kleinserien beschränkte Digitaldruck erobert zusehends die Grossauflage. Dies liegt wohl auch daran, dass die Spezialisten auf dem Markt Konkurrenz bekommen haben: Führende Hersteller konventioneller Druckmaschinen haben mit eigenen Digitaldrucksystemen das Angebot diversifiziert, den Wettbewerb intensiviert und das Preisniveau reduziert.
Ein dritter Wachstumsfaktor für den Digitaldruck ist der Bereich Veredelung und Weiterverarbeitung. So werden für Etiketten und Verpackungen häufig Vergoldungen oder Prägungen verlangt.
Schon in naher Zukunft könnte es also rein digitale Produktionslinien für Bogen- oder Rollenmaterialien geben. Ob Folie, Papier, Karton oder Wellpappe: Druck, Veredelung und Weiterverarbeitung in einem einzigen, vollständig digitalisierten Arbeitsgang! All dies wohlgemerkt bei Auflagen bis zu 20.000 m² oder 20.000 Bögen. Nur bei noch grösseren Mengen wäre Flexo- oder Offsetdruck weiterhin die wirtschaftlichere Wahl.
Dieser Umbruch in der Verpackungsproduktion verlangt eine Neuausrichtung aller Wertschöpfungsketten. Bei immer vielfältigeren Druckserien jeder Grösse wird es völlig neue Workflows, Materialien und Endprodukte geben. Hersteller werden in ihre IT-Ausstattung und in Personal mit zusätzlichen Fähigkeiten investieren müssen, und auch für die Kunden brechen neue Zeiten an.