Schweizer Fleisch: Angebot und Nachfrage nehmen weiter zu

Publiziert

Gegenüber dem Vorjahr nahm das in der Schweiz produzierte Fleisch zu, die Importe hingegen nahmen ab. Das Gesamtangebot von Fleisch stieg 2018 um 1930 Tonnen Verkaufsgewicht (VG). Pro Person blieb der Konsum gegenüber dem Vorjahr praktisch stabil.

Durch die Anpassung der Ausbeutefaktoren beim Geflügel zur Umrechnung der Inlandproduktion in verkaufsfertiges Fleisch stieg der Konsum von Geflügel
und damit der Gesamtkonsum massiv an. Schweizer Fleisch ist nach wie vor beliebt, sein Anteil am Gesamtkonsum stieg auf 82 %.

Neue statistische Grundlagen
Im Auftrag des Bundesamtes für Statistik und des Bundesamtes für Landwirtschaft erhebt und publiziert Agristat, die Statistikabteilung des Schweizer Bauernverbandes, die Schlachtgeflügelproduktion. Um die Menge an verkaufsfertigem Geflügelfleisch berechnen zu können, werden Faktoren zur Umrechnung des Lebendgewichts in Schlachtgewicht und vom Schlachtgewicht in verkaufsfertiges Fleisch bestimmt. Die letzte Anpassung dieser Faktoren fand im Jahr 2008 statt. Seither hat sich bei der Schlacht und Zerlegungsausbeute sowie an der Verkaufsfront einiges verändert, sodass
eine Überprüfung der Faktoren notwendig wurde. Neu werden für die Berechnung die Schlachtkörper als Ganzes mit Knochen berücksichtigt, falls sie in dieser Form z. B. als Grillpoulet verkauft werden. Ebenfalls neu mit einbezogen werden bei den Poulets und den Truten die Anteile, welche für die Charcuterie-Produktion eingesetzt werden. Mit der neuen Berechnungsmethodik ergibt dies eine markant höhere Menge an verkaufsfertigem Geflügelfleisch pro Kopf und Jahr sowie einen höheren Inlandanteil als bisher. Um die Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr zu gewährleisten, wurden die Zahlen von 2017 ebenfalls neu berechnet. Die neue Berechnung trägt der aktuellen Situation an der Verkaufsfront besser Rechnung. Immerhin werden heute 1/5 des Schlachtgeflügels als ganze Grillpoulets verkauft.

Fleischkonsum im Wandel der Gesellschaft
Die Schweizer Fleischbranche versorgte 2018 den Schweizer Markt mit 445 105 Tonnen Fleisch. Bezogen auf die mittlere in der Schweiz anwesende Bevölkerung ergab dies einen Pro-Kopf-Konsum von 52 kg/Jahr, berechnet als verkaufsfertige Menge Fleisch. 82 % davon stammten aus inländischer Produktion. In diesen Zahlen nicht eingeschlossen sind private Einkäufe im Ausland, Fleischlager und Vorratshaltung in den Privathaushalten und in der Gastronomie sowie Schmuggelware. Eine im Januar 2018 vom Marktforschungsinstitut Dichter Research AG durchgeführte Repräsentativbefragung
bei 800 Privatkonsumenten in der Deutsch- und der Westschweiz ergab, dass 94% der Befragten regelmässig Fleisch essen. Davon konsumierten nach eigener Einschätzung 6% «eher mehr», 22% «eher weniger» und 72% «gleich viel» Fleisch und Fleischerzeugnisse wie vor fünf Jahren. Wie das Schweizer Ernährungsbulletin 2019 zeigt, nimmt der Pro-Kopf-Konsum von Nahrungsmitteln generell ab. Ursache dafür ist unter anderem die Abnahme des Energiebedarfs in der heutigen Gesellschaft, einerseits wegen der verminderten körperlichen Aktivität im Berufsleben. Während früher deutlich mehr Arbeitnehmer körperlich intensive Tätigkeiten verrichten mussten, haben die eher kopflastigen Beschäftigungen insbesondere im Dienstleistungssektor
deutlich zugenommen. Andererseits sinkt mit steigendem Durchschnittsalter der Energiebedarf – ältere Menschen konsumieren weniger Nahrungsmittel
als jüngere. Aber auch Ernährungs- und Fitnesstrends tragen sicherlich dazu bei, dass sich der Nahrungsmittelverbrauch verändert. Den sich wandelnden
Konsumgewohnheiten und dem veränderten Nahrungsmittelbedarf gilt es, auch in der Lebensmittelproduktion Rechnung zu tragen. Die Zeiten steigender
Konsummengen sind vorbei, dafür steigen die Ansprüche an Qualität und an einen sorgsamen Umgang mit dem Tier und der Umwelt. Mit ihrer Vision trägt die Schweizer Fleischbranche dem Rechnung. Sie will die Wertschätzung und Anerkennung von Schweizer Fleisch wieder steigern.

Mehr Schlachtungen, mehr Fleisch, gute Nachfrage beim Grossvieh
Rindvieh und Lämmer beweiden Wiesen und sorgen damit für eine sinnvolle Nutzung des Graslandes. Wenn aber Trockenheit die Beweidung zeitweise unmöglich macht, fehlt nicht nur das Futter im Moment, sondern auch das hofeigene Futter für den Winter. Dies gab 2018 für viele Milchproduzenten den Ausschlag, ihre Kuhbestände anzupassen und Tiere zur Schlachtung zu bringen. Die Schlachtungen von Rindern waren ebenfalls höher als im Vorjahr (+7 %). Bei den Schafen wurden 8,5 % mehr Tiere zur Schlachtung gebracht als 2017. Die Fleischmenge vom gesamten Rindvieh stieg damit 2018 um 7,1%. Allein die Menge aus den Kuhschlachtungen war um 6,4 % höher als im Vorjahr. Dieses Fleisch wird zu Wurstwaren, Hamburgern oder Hackfleisch verarbeitet. Hier ist die Nachfrage nach wie vor gross und das Inlandangebot muss oft mit Importen ergänzt werden. Nicht so 2018: Das hohe inländische Angebot führte dazu, dass zur optimalen Marktversorgung weniger Importe getätigt wurden. Insgesamt gingen die Fleischeinfuhren gegenüber 2017 um 3,6% zurück. Die Schweinebranche passte ihre Produktionsmenge der sinkenden Nachfrage an, die Inlandproduktion von Schweinefleisch nahm um 3,2 % ab. Die inländische Geflügelfleischproduktion stieg 2018 noch einmal an, und zwar um 5,8 % auf 78 376 t VG. Trotzdem mussten zusätzlich 44 780 t Geflügelfleisch importiert werden, um den Bedarf zu decken. Allerdings wurden 83 % der Importe als Brüste bezogen. Die Nachfrage nach diesen  Teilstücken wächst überproportional, während vom inländischen Geflügel nicht alles für den menschlichen Konsum verwertet werden kann und im Haustierfutter landet. Die Schweizer Verarbeiter setzen sich aber zum Ziel, von jedem inländischen Geflügelschlachtkörper möglichst alles Fleisch für den menschlichen Verzehr zu nutzen. Sie setzen in der Entbeinung deshalb neue Technologien ein, mit welchen die Ausbeute von qualitativ hochwertigem Rohmaterial für die Geflügelcharcuterie erhöht werden kann.

www.proviande.ch

EVENTS

Food Packaging Forum (FPF)

Food-Contact-Materialien (FCMs) Welt mit den neuesten Entwicklungen in Wissenschaft, Wirtschaft, Advocacy und Regulierung

Datum: 28. September 2023

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 21.-23. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Vom Acker bis auf den Teller – oder von der Produktion bis zu den Konsument*innen.

Datum: 03. November 2023

Ort: Online (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Die 9. Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 07. November 2023

Ort: Luzern (CH)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

decarbXpo

Fachevent zum Megatrend Dekabonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität im Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Frankfurt (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 28.–30. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Europas führende Plattform für Forschung und Innovationskraft

Datum: 29.-30. November 2023

Ort: Jena (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 28.-31. Januar 2024

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süßwarenbranche

Datum: 28.-31. Januar 2024

Ort: Köln (D)

Lebensmitteltagung

Circular Economy in der Lebensmittelverarbeitung - Innovative Technologische Ansätze

Datum: 01. Februar 2024

Ort: Wädenswil (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Berlin (D)

Filtech

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 12.-14. Februar 2024

Ort: Köln (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technologien

Datum: 27.-29. Februar 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 08.-12. März 2024

Ort: Hamburg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

Pro Wein

Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen

Datum: 10.-12. März 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 18. April 2024

Ort: Luzern (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Genf (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

CCE International

Europas wichtigster Branchenevent für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie.

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: München (D)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

index

Weltleitmesse für Vliesen

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Genf (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis