Der Vakuum-Konti-Kutter KK 254 verfügt über einen geschlossenen Maschinenständer. Somit sind sämtliche Leitungen, Schläuche, Motoren und weitere Zubehöre in der Maschine integriert. Alle Flächen sind gerundet, mit handwerklicher Präzision poliert und verlaufen abfallend, so dass Wasser leicht ablaufen kann. Flächenbündig eingelassene Abdeckungen am rostfrei konstruierten Maschinenständer und eine geschlossene Ständerunterseite verhindern, dass Wasser ins Innere der Maschine eindringt oder Schmutz an den Öffnungen haften bleibt.
Die Maschinen sind besonders geeignet zum finalen Emulgieren und zur Zerkleinerung von bereits vorzerkleinerten Nahrungsmitteln. Neben Feinbrätsorten wie Lyoner oder Wiener Würstchen können auch Produkte mit Grobeinlage, sowie Jagd- oder Bierwurst in einem Durchgang produziert werden. Auch die Herstellung von Wurstsorten ausschliesslich aus grober Körnung bestehend, wie Bauernbratwurst oder Leberwurst, ist möglich. Babynahrung, Käseprodukte sowie Tiernahrung gehören ebenso zu den Anwendungsbereichen.
Das vorgemischte Schneidgut wird durch ein System aufeinanderfolgender Lochplatten gesaugt. Die Zerkleinerung erfolgt dabei in mehreren vertikal angeordneten Schneidebenen. Die Platten stehen dabei berührungsfrei in minimalstem Abstand zueinander. Dadurch wird ein Abrieb der Platten und somit eine Kontamination des Endproduktes mit Metallabrieb vollkommen vermieden und die Lebensdauer des Schneidsatzes beträchtlich verlängert. Während der Verarbeitung kommt es nur zu geringen Temperaturerhöhungen. Durch die höhere Anzahl an Schnitten pro Zeiteinheit wird ein höherer Eiweissaufschluss erzielt und ein feineres so wie homogeneres Brät gewonnen.
Die Standardausstattung umfasst u.a. einen 3, 5 oder 7-teiligen Schneidsatz, 6 stufenlos vorprogrammierbare Geschwindigkeiten, eine stufenlose, frequenzgeregelte Pumpe mit Drucksensor zur gleichmässigen druck- oder temperaturgesteuerten Produktzuführung in den Schneidsatz. Und ein mehrstufiges Vakuumsystem über Trockenlaufpumpe(n) an Trichter, Pumpe und Schneidsatz. Die gewünschte Endtemperatur kann eingestellt werden. Eine intelligente Steuerung regelt abhängig von Ausgangstemperatur, Endtemperatur, Schneidsatzdrehzahl und Schneidsatzzusammenbau den Druck über eine stufenlose Pumpe.
Weitere Informationen unter www.seydelmann.com