Als autonom fahrendes Gerät detektiert er in hygienekritischen Bereichen Verschmutzungen automatisch, reinigt reproduzierbar und protokolliert den Reinigungsprozess durchgängig. Die Reinigung erfolgt mittels eines innovativen Zielstrahlreinigungssystems (AJC), das um drei Achsen rotiert.
Stetig wachsende Qualitätsanforderungen, Kostendruck und der sich verschärfende Fachkräftemangel haben direkte Auswirkungen auf Reinigungsaufgaben. Das Fraunhofer IVV unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und geht bei der Entwicklung von herstellerunabhängigen und anforderungsgerechten Reinigungstechnologien und -verfahren neue Wege. Dabei richtet sich der Fokus auf adaptive Systeme, autonome Roboter, den Einsatz von KI und virtueller Realität sowie neuartige Sensorlösungen.
Mit der Technologieentwicklung »CleanAssist« kombiniert das Fraunhofer IVV den Einsatz von virtueller Assistenz, digitalem Zwilling und neuartiger Sensortechnik und gibt damit auch einen praxisnahen Ausblick auf die digitalen Unterstützungsmöglichkeiten für die manuelle, strahlbasierte Reinigung. Die Vorteile: Unter- bzw. auch überreinigte Bereiche gehören der Vergangenheit an, die Reinigung kann vollständig und vollautomatisiert dokumentiert werden und die Qualifikation des Reinigungspersonals ist schnell und aufwandsarm durchführbar. Die in der Reinigungslanze integrierten Trackingsensoren erfassen permanent die Position der Lanze im Raum und ermöglichen so die Dokumentation der Reinigung.
Die Reinigung wird durchgängig getrackt und mit einem digitalen Zwilling synchronisiert. Der reale Reinigungsfortschritt wird so in die Reinigungsumgebung übertragen und nach der Reinigung auf digitalen Endgeräten wie Bildschirm, Tablet oder Smartphone angezeigt. So lassen sich produktqualitätsmindernde Fehler durch Falsch-Reinigung vermeiden. Gleichzeitig kann das Personal mittels spezieller Übungsdurchläufe zielgerichtet trainiert werden.
Im Rahmen einiger Optimierungen wurde die Reinigungslanze mit einer neuen Software und Tracking-Algorithmen versehen, womit eine deutlich höhere Präzision bei der Erfassung der Position erreicht wird. Gleichzeitig wurde eine noch einfachere Integrierbarkeit ermöglicht, da in der Produktion keine wiederkehrenden Referenzmarker implementiert werden müssen.
Der «CleanAssist» ist nun bereit für die Praxis – es werden industrielle Pilotanwender gesucht. Der Reinigungsroboter wird derzeit im Rahmen eines Pilotprojektes in einem Fleischverarbeitungsbetrieb intensiv getestet.
Weitere Informationen unter www.ivv.fraunhofer.de