In der Lebensmittelherstellung werden höchste und vor allem konstante Qualitätsstandards gefordert. Das K 24-Kuttermessersystem kann auf allen Kuttertypen und -marken eingesetzt werden. So werden mit einem vereinheitlichten Schneidsystem die Erfüllung der geforderten Standards erleichtert. Das komplette Schneidsystem, bestehend aus Messern, Spann- und Auswuchtelementen kommt aus einer Hand. Die einzelnen Komponenten des Systems sind mit modernsten Fertigungsverfahren hergestellt und perfekt aufeinander abgestimmt. Das Ergebnis ist eine hohe Laufruhe des Schneidsystems – eine wichtige Voraussetzung für eine hohe Bruchsicherheit.
Die Profilhülse erlaubt den Einbau der Messer auf 24 verschiedenen Positionen (15° versetzt). Dies ermöglicht viele Messergruppierungen. Je nach betrieblicher Anforderung kann beim K 24-Kuttermessersystem immer die optimale Messergruppierung gefahren werden. Die Verzahnung verhindert ein Kippen oder ungewolltes Lösen der Messer während der Montage. Dies minimiert das Verletzungsrisiko beim Umgang mit dem Schneidsystem. Die hochpräzise Fertigung der Profilhülse und der Messer gewährleistet ein müheloses Montieren und Demontieren der Messer.
Die K 24-Kuttermesser werden dynamisch auf der Messerwelle ausgewuchtet. Genau berechnete Auswuchtfüllstücke garantieren bei jeder Einbauart höchste Laufruhe des Schneidsystems. Nachwuchten, zum Beispiel nach dem Schleifen, ist nicht erforderlich. Die Einbauzeit für einen 8er-Messersatz beträgt weniger als 5 Minuten (500-750 l Kutter).
Die Federspannmutter wird mit einem leichten, festeingestellten Drehmomentschlüssel bedient. Schwere Spannschlüssel und zeitaufwendiges Spannen der Messer gehören der Vergangenheit an. Die Spannkraft beträgt ca. 80 kN (8 Tonnen). Die hydromechanische Spannmutter benötigt keinerlei Spannschlüssel. Mit einer kleinen Hydraulikhandpumpe werden die Kuttermesser schnell, einfach und zuverlässig mit ca. 90 kN (9 Tonnen) gespannt.
Die Kräfte, die beim Kutterprozess auf das Schneidsystem einwirken, führen zu einer besonders hohen Belastung der Kuttermesser an den Spannstellen, sowie zu Beanspruchung der Spannelemente. Beim K 24-Kuttermessersystem können für die Zwischenringe auch Werkstoffe, wie z.B. Kunststoff verwendet werden. An den Einspannstellen der Messer liegt so folglich nicht mehr Stahl auf Stahl. Einer Korrosion an den Einspannstellen wird wirksam vorgebeugt. Durch Verwendung weicher Materialien werden die Schwingungen der Messer gedämpft. Abrupte Belastungen der Kuttermesser werden reduziert und die Bruchsicherheit deutlich gesteigert.
Weitere Informationen unter www.knecht.eu