Food-Angebote und digitale Innovationen stärken «To go»-Einkaufsverhalten

Publiziert

Die Schweizer Detailhändler investieren massiv in das wachstumsstarke und profitable Convenience-Segment.Der Gesamtumsatz lag 2018 bereits bei 4,5 Mrd. Franken. Gefragt sind Frische-Artikel und Zusatzservices wie mobile Bezahlsysteme.

Der Trend zur schnellen Verpflegung mittags und zwischendurch hält in der Schweiz an – während das traditionelle Food-Geschäft im Detailhandel stagniert, profitieren Convenience Stores wie «migrolino », «Coop to go» oder «avec» an hochfrequentierten Toplagen. Das kleinflächige Retailformat hat mittlerweile einen festen Platz in der Detailhandelslandschaft
und erwirtschaftete 2018 mit Snacks und einem verschlankten Sortiment an Waren des täglichen Bedarfs in der Schweiz ein Umsatzvolumen von 4,5 Mrd. Franken. Und das Geschäft mit dem kleinen Hunger wächst seit 2013 jährlich um 4%. Besonders die günstige Lage der Märkte in Bahnhöfen, Fussgängerzonen, Raststätten und Tankstellen überzeugt
eine grosse Mehrheit der Konsumenten (69 %) von häufigeren Zwischenstopps in den Ablegern der grossen Detailhändler und in eigens aufgesetzten Convenience- Konzepten.

Convenience mit Frische, Regionalität, Gesundheit
«Das Konzept der Convenience Stores trifft den Nerv der Zeit. Neben einer erheblichen
Verbesserung der Flächenproduktivität erreichen die neuen Vertriebslinien insbesondere eine junge, hochmobile Zielgruppe, die bereit ist, einen Preisaufschlag für Lage, Produktauswahl
und Frische zu bezahlen», erläutert Beatrix Morath, Managing Director in Zürich und Country Head Schweiz beim global tätigen Beratungsunternehmen AlixPartners. In der aktuellen «Convenience Store Study 2019» von AlixPartners (siehe Infobox) gaben 42 % an, sie frequentierten die Kleinmärkte wegen der attraktiven Warenauswahl. Dabei sind Frische-Artikel wie Sandwiches, Snacks und verzehrfertige Salate sowie Obst mit 38% die am häufigsten genannte und damit wichtigste Food-Produktkategorie, die die Befragten dort kaufen. Auch das kontinuierlich steigende Gesundheitsbewusstsein spiegelt sich im Convenience-Bereich wider: 89 % der Schweizer legen dort Wert auf eine Auswahl gesunder Lebensmittel.
Die Verfügbarkeit frischer, regionaler Lebensmittel finden immerhin 56 % wichtig. Weitere wichtige Erkenntnisse der Befragung: «Um in dem hart umkämpften Markt der Nahversorger für den schnellen und unkomplizierten Einkauf bestehen zu können, entwickeln die Detailhändler nicht nur immer neue Produkt- und Servicekategorien, sondern setzen konsequent auf innovative Technik und digitale Initiativen, die das Einkaufen bequemer und schneller machen, um damit die Frequenz kaufwilliger Kunden weiter zu erhöhen», erklärt die Detailhandelsexpertin Cornelia Brühwiler, Director bei AlixPartners in Zürich.

Schweizer Landschaft schon stark entwickelt
In der Schweiz ist der Convenience-Markt mit wenigen grossen Playern bereits weiter entwickelt als in den Nachbarstaaten. Und für die Einzelhandelskonglomerate sind, auch angesichts eines Verdrängungskampfes in einem zunehmend gesättigten  Detailhandelsmarkt, die Convenience Shops insbesondere in Ballungszentren ein substanzielles Zusatzgeschäft, das zudem mit über 18 000 Schweizer Franken pro Quadratmeter eine um 84% höhere Brutto-Flächenproduktivität als bei konventionellen
Supermarkt- und Nahversorgerkonzepten ermöglicht. Somit ist die Expansion
im Convenience-Segment ein strategisches Investment in eine attraktive Nische. «Die Detailhändler haben das margenstarke Umsatzpotenzial erkannt. Sie versuchen, mit ihren Verkaufskonzepten an hochfrequentierten Lagen sowie verlängerten Ladenöffnungszeiten noch näher an das Bedürfnis der Verbraucher nach Mobilitäts- und Zeitgewinn  heranzukommen und damit den umsatzträchtigen Trend zu Snack & Go zu bedienen»,
so Beatrix Morath. Dabei sei die strategische Ausrichtung des Produktportfolios und des Ladenkonzepts auf die Kategorie «Foodservice» erfolgskritisch. Schliesslich blieben Salate, Sandwiches, Wraps, Sushi, verzehrfertiges Obst und Gemüse sowie Backwaren die wachstumsstärksten Produktkategorien in diesem relativ neuen Marktsegment.

Junge Konsumenten auf der Suche nach Zusatzservices
Ein weiteres Ergebnis: Neben dem Snack für unterwegs könnten Convenience Stores bei ihren Kunden künftig auch mit attraktiven Zusatzservices punkten. 41% der Befragten würden häufiger in den Shop kommen, wenn es spezielle Kundenbindungsprogramme
gäbe. 36 % interessieren sich für Postdienstleistungen und würden beispielsweise gerne ihre Pakete in den Shops abholen. Zudem gilt: Je jünger die befragten Konsumenten sind,
desto stärker ist das Bedürfnis nach solchen Zusatzdienstleistungen. Angebote
wie die Medikamentenabholung jenseits der Apothekenöffnungszeiten und  Finanzdienst-leistungen wie Konsumentenkredite und Schnellüberweisungen kommen mit 29 % bzw. 17 % auf niedrigere, aber dennoch sehr relevante Werte.

Digitale Shopping-Technologie wird zum Erfolgsfaktor
Die Digitalisierung ermöglicht auch den traditionellen Convenience-Playern neue Geschäftspotenziale: Bereits 33 % der befragten Konsumenten wünschen sich Mobile Payment, also das Bezahlen mit Mobilgeräten, und 27 % würden zum Bezahlen
lieber einen Self-Check-out nutzen, statt sich an der Kasse anzustellen. Sehr
interessiert zeigen sich die Konsumenten auch an mobilen Kundenbindungsprogrammen
sowie Sparcoupons für das Smartphone. «Digitale Shopping-Technologien ist eines der grossen Zukunftsthemen für den Detailhandel – auch und gerade für Convenience Stores. Spätestens seit Gerüchten um den europäischen Marktstart von ‹AmazonGo› ist klar, wohin
sich der Detailhandel eher kurz- als mittelfristig technologisch und strukturell entwickeln wird», so Brühwiler. Sollte AmazonGo tatsächlich auch einmal in der Schweiz antreten, so drohen hiesigen Anbietern hohe Verluste an Marktanteilen: Laut der AlixPartners-Befragung würden 31% der Konsumenten weniger und 99% sogar signifikant weniger in konventionellen
Convenience Shops einkaufen, wenn ein AmazonGo-Outlet in der Nähe eröffnen würde.

«In den kommenden zwei bis drei Jahren entscheidet sich, wer im Schweizer
Markt den Convenience-Trend im Detailhandel am erfolgreichsten für sich nutzen
kann. Dabei spielen neben innovativen Verkaufs- und Foodkonzepten nicht nur möglichst flächendeckende Kooperationen mit Partnern sowie der Ausgang der neuen Ausschreibung der SBB-Bahnhofsverkaufsflächen eine entscheidende Rolle. Erfolgsentscheidend wird auch
sein, wer seine Logistikprozesse und IT-Systeme erfolgreich auf diese kleinteiligen Vertriebsformate ausrichten kann», so das Fazit von Beatrix Morath.

Box
AlixPartners Convenience Store Study 2019

Die «AlixPartners Convenience Store Study 2019» basiert auf der Online-Befragung eines schweizweiten Samples von 1000 Kunden über alle Regionen, demografischen Faktoren und Einkommenslevel hinweg.
www.alixpartners.com

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 21.-23. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

iba

Die iba ist als führende Weltmesse seit 1949 der Treffpunkt für Experten der Back-, Konditorei- und Snack-Branche.

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 14.–16. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Brennpunkt Nahrung

Die 7. Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 07. November 2023

Ort: Luzern (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

decarbXpo

Fachevent zum Megatrend Dekabonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität im Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Paris (F)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Berlin (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis