Die strategische Akquisition erweitert Bühlers Produktangebot durch verbesserte Lösungen für die wachsende Nachfrage nach gesünderen und vielfältigeren Nahrungsmitteln. Die vielseitige Technologie ist für eine breite Palette von Produkten geeignet – Snacks, Frühstückscerealien, Süsswaren, Backwaren und Milchprodukte.
Die Nachfrage nach Snacks wie Riegeln, extrudierten Snacks, Nüssen, Samen, Popcorn und pflanzenbasierten Alternativen wie Hafer Pops ist in den letzten Jahren gestiegen – besonders bei Berufstätigen und den jüngeren Generationen. Es wird erwartet, dass der weltweite Markt für konsumfertige Snacks von 2024 bis 2031 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,7 Prozent wachsen wird. Mit der Puffing-Technologie können sich Kundinnen und Kunden schnell an diese neuen Konsumtrends anpassen.
«Das Puffing-Verfahren verändert die Art und Weise, wie wir an die Produktion von Cerealien und Snacks herangehen grundlegend und bietet eine breite Palette von Rezepturmöglichkeiten, einschliesslich Garnierung und Füllstoffe für viele Produktkategorien», sagt Christoph Vogel, Head of Business Unit Human Nutrition bei Bühler. In Zeiten hoher Kakaopreise ist die Steigerung der Produktionseffizienz besonders wichtig. Die Puffing-Technologie erhöht Volumen und Gewicht, reduziert den Zuckergehalt und senkt die Produktionskosten.
Das Puffen ist ein hydrothermischer Prozess, bei dem Hitze und Druck eingesetzt werden, um das Volumen des Rohmaterials erheblich zu vergrössern. Voraussetzung für das Verfahren ist, dass das Material 10 bis 14 Prozent Wasser und 65 bis 75 Prozent Stärke enthält, wobei auch der Protein- und Fettgehalt das Ergebnis beeinflusst. Gepuffte Produkte haben mehrere Vorteile. Ihr grösseres Volumen und ihre Porosität machen sie leichter und knuspriger – eine entscheidende Eigenschaft für Snacks und Cerealien. Durch das Puffen werden die Produkte besser verdaulich, da die Stärke aufgespaltet wird und die Haltbarkeit wird verbessert, indem es den Feuchtigkeitsgehalt reduziert. Zudem wird der Nährwert erhöht, da die Produkte einfach mit Vitaminen, Mineralien oder Proteinen angereichert werden können.
Gepuffte Produkte gelten als gesund, da sie keine zusätzlichen Inhaltsstoffe enthalten und es gibt sie als White-Label-Optionen. Diese Technologie kann für eine Reihe von Produkten verwendet werden. In Frühstückscerealien werden Körner wie Reis, Mais, Weizen oder Quinoa gepufft, um eine ausgedehnte, knusprige Textur zu schaffen, die perfekt für Frühstücksmahlzeiten ist. In Müesliriegeln sorgen gepuffte Körner für Textur, eine ansprechende Optik und unverwechselbares Knuspern. Je nach gewünschter Struktur des Endprodukts werden die Körner entweder mit geschmolzener Schokolade vermischt oder aufgeschichtet, um ein ausgewogenes Verhältnis von Knusprigkeit und Leichtigkeit zu erzielen. Die Puffing-Technologie wird auch in Milchprodukten wie Joghurt und Glacé eingesetzt, wo gepuffte Körner wie Quinoa, Reis oder Buchweizen als knusprige Toppings oder Zusatzstoffe dienen, um das Esserlebnis und den Nährwert zu verbessern.
Die Cerex-Puffing-Technologie von Bühler verbessert die Getreideverarbeitung erheblich, indem sie eine Ausbeute von über 95 Prozent erzielt, den Abfall reduziert und gleichzeitig ein gleichmässiges Puffen aller Körner gewährleistet. Das System arbeitet mit einer bemerkenswerten Energieeffizienz und verbraucht 50 Prozent weniger Energie als vergleichbare Systeme – 60 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilogramm (kg) Produkt im Vergleich zu 120 kWh. Darüber hinaus entspricht der zuverlässige und industrietaugliche Puffing-Prozess den strengsten Lebensmittelsicherheitsvorschriften.
Weitere Informationen unter www.buhlergroup.com