Lebensmittelrecht-Tagung
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die Schweiz ist bei Nahrungsmitteln ein stark importorientiertes Land. Vor allem pflanzliche Produkte werden importiert und dies in allen Kategorien. Exporte betreffen insbesonders verarbeitete und zusammengesetzte Produkte. Derzeit wird das Lebensmittelgesetz total revidiert.
Der Handel von Nahrungsmitteln wurde in den letzten Jahren ausgebaut, besonders stark in der Zeit von 2004 bis 2008. Nicht nur der Import, sondern auch der Export nahmen wert- und volumenmässig markant zu. Obst sowie Bier und Wein sind die mengenmässig wichtigsten Nahrungsmittel, welche importiert werden. In den Export gelangen in verarbeiteter Form vor allem Milch (Käse), Zucker (Dauerback- und Süsswaren), Kaffee (Kapseln) und Kakao (Schokolade). Auch der Menüplan vieler Konsumenten geht heute stark in Richtung verarbeitete Lebensmittel, Fertigmahlzeiten und frische, küchenfertige Produkte (Convenience). Ebenfalls im Trend liegen gesunde und bewusste Ernährung (nachhaltige, ethische), was sich vor allem in der Zunahme von Bio- und vegetarischen Produkten, Functional Food und allgemeinen Labelprodukten zeigt.
Aussenhandel legt zu
Der Schweizer Aussenhandel hat 2014 im Vergleich zum Vorjahr gemäss dem neusten Agrarbericht des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW leicht zugelegt: Die Ein- und Ausfuhren waren mit 178,3 beziehungsweise 208,3 Milliarden Franken um 0,4 Prozent respektive 3,5 Prozent höher als 2013. Die Handelsbilanz schloss 2014 mit einem Exportüberschuss von 30 Milliarden Franken ab. Das entspricht 6,4 Milliarden Franken mehr als 2013. Der Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen hat sich 2014 insgesamt positiv entwickelt. Gegenüber 2013 stiegen die Importe wertmässig um 0,1 auf 12,1 Milliarden Franken und die Exporte konnten um 0,2 auf 8,8 Milliarden Franken erhöht werden. Die Handelsbilanz bei den Landwirtschaftsprodukten schloss 2014 mit einem Importüberschuss von 3,3 Milliarden Franken. Das sind 0,1 Milliarden Franken weniger als 2013. Insgesamt ist der Importüberschuss zwischen 2000 und 2014 aber um 1,7 Milliarden Franken zurückgegangen. 2014 stammten 73 Prozent der Landwirtschaftsimporte aus der EU. 60 Prozent der Exporte wurden in den EU-Raum getätigt. Im Vergleich zu 2013 sanken die Importe aus der EU um 0,1 auf 8,8 Milliarden Franken und die Exporte in den EU-Raum blieben annähernd stabil auf einem Niveau von 5,3 Milliarden Franken. Die Handelsbilanz mit der EU bei den Landwirtschaftsprodukten schloss 2014 mit einem Importüberschuss von 3,5 Milliarden Franken ab.
Einfuhren im Detail
Im Berichtsjahr wurden vor allem Getränke, tierische Produkte (inkl. Fisch), Genussmittel (Kaffee, Tee, Gewürze) sowie Nahrungsmittelzubereitungen eingeführt. Die wertmässigen Getränkeeinfuhren setzten sich vor allem aus gut 60 Prozent Wein, 17 Prozent Mineralwasser und etwa 14 Prozent Spirituosen zusammen. Von den Gesamteinfuhren unter dem Titel «Tierische Produkte, Fische» waren gut 40 Prozent dem Sektor Fleisch, rund 30 Prozent dem Sektor Fisch und der Rest dem Sektor zubereitetes Fleisch und Fleischkonserven zuzuordnen. 2014 wurden wie in den Vorjahren vor allem Genussmittel und Getränke exportiert, gefolgt von Nahrungsmittelzubereitungen, Getreide und Zubereitungen sowie Milchprodukten. Unter den Genussmitteln waren es vorwiegend Kaffee mit 2025 Millionen Franken (2013: 2035 Mio. Fr.) sowie Schokolade und kakaohaltige Nahrungsmittel mit 796 Millionen Franken (2013: 762 Mio. Fr.). Hauptanteile bei den Nahrungsmittelausfuhren bildeten die Lebensmittelzubereitungen, Kaffee-Extrakte, Suppen und Saucen. Die Handelsbilanz nach Produktekategorien wies im Berichtsjahr vor allem bei tierischen Produkten inkl. Fische (–1672 Mio. Fr.) und Früchten (–1128 Mio. Fr.) Importüberschüsse aus. Exportüberschüsse wurden 2014 bei Genussmitteln, Tabak und Diverses, Milchprodukten sowie Getränken erzielt. Im Grosshandel stagniert die Geschäftslage gemäss einer Konjunkturumfrage von Handel Schweiz und der Konjunkturforschungsstelle KOF auf tiefem Niveau. Der Hauptgrund dafür sei die ungenügende Nachfrage. Zudem wirken die wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen erschwerend. Die Mehrheit der Grosshändler sieht die Zukunft jedoch positiver und erwartet, dass vor allem die Nachfrage wieder steigt. Diese Tendenz bestätigt die leichte Verbesserung der Nachfrageentwicklung. Der Grosshandel ist immer noch von den Auswirkungen des teuren Frankens geprägt. Jedoch rechnen einzelne Sparten damit, dass die Nachfrage in Zukunft wieder zunehmen wird.
Totalrevision des Schweizer Lebensmittelgesetzes
Wichtige Kennzeichnungen
Das Inkrafttreten des neuen LMG ist für Mitte 2016 geplant. Das EU-Recht wird nicht 1:1 übernommen, aber die geplanten Änderungen können markant ausfallen. Die Anforderungen an die regulatorische und fachtechnische Expertise steigen. Zusätzlich werden die Unternehmen durch die Verankerung des Vorsorgeprinzips noch mehr in die Verantwortung genommen. Dies betrifft die gesamte Wertschöpfungskette. Die behördlichen Kontrollen werden ausserdem ausgeweitet und sollen verschärft werden. Auch bei den obligatorischen Deklarationen gibt es Neuerungen. Beispiele für Änderungen, die wichtig sind für lebensmittelverarbeitende Betriebe und auch Restaurants.
1. Reihenfolge der Nährwertkennzeichnung:
Heute ist die Kennzeichnung der Nährwerte grundsätzlich freiwillig. Enthält eine Etikette aber nährwert- oder gesundheitsbezogene Angaben (sogenannte Health Claims), ist die Nährwertkennzeichnung Pflicht. Mit der aktuellen Revision des Gesetzes wird die Reihenfolge der Nährwertkennzeichnung geändert. Neu müssen seit 2016 für die Konsumenten «ungünstige» Nährstoffe zuerst sichtbar sein. So folgt nach der Angabe des Energiewertes neu in absteigender Folge der Gehalt an Fett, Kohlenhydraten und Eiweiss.
2. Hervorgehobene Kennzeichnung der Allergene:
Community Führer Lebensmittel- und Getränkeindustrie (KLI) Ausgabe 34 / 2016
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.
Datum: 19.-22. Mai 2026
Ort: Genf (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)