Die professionelle Aufbereitung der Berufskleidung erfolgt bei MEWA nach zertifizierten Hygienestandards. (Photo: MEWA)

Die professionelle Aufbereitung der Berufskleidung erfolgt bei MEWA nach zertifizierten Hygienestandards. (Photo: MEWA)

Dr.-Ing. Diana Wolf, F&E, MEWA Textil-Service (Photo: MEWA)

Mikrobiologisch unbedenkliche Mitarbeiterkleidung ist in der Lebensmittelproduktion notwendig. (Photo: MEWA)

Textilien in der Lebensmittelproduktion – (k)eine Gefahr?

Publiziert

Die Herstellung von Lebensmitteln ist jeden Tag aufs Neue eine Herausforderung: Ver-braucher verlangen vielfältige und innovative Produkte mit gleichbleibender Qualität, die sicher und jeder Zeit zu einem günstigen Preis verfügbar sind.

Dazu muss die Produktion effiziente Prozesse sicherstellen und gleichzeitig die Hygienerichtlinien einhalten. Strikte Verhaltensmassnahmen für Mitarbeiter in der Produktion sowie validierte Reinigungs- und Desinfektionsprozesse für Maschinen und Anlagen stehen bei dem Aufstellen von Hygieneplänen an vorderster Stelle. Oft vergessen oder zunächst als weniger kritisch angesehen wird der Aspekt der Arbeitskleidung. Es gibt aber Bereiche der Lebensmittelproduktion, die ein hohes Mass an manuellen Tätigkeiten erfordern, z. B. Schlachtereien oder die Fischverarbeitung. Und selbst bei hochautomatisierten Prozessen müssen immer wieder Menschen eingreifen, z. B. um Störungen an den Maschinen zu beseitigen.

Deren Bekleidung ist in diesem Zusammenhang ein Risikofaktor, der kritisch hinterfragt werden muss. Eine Kontamination der Lebensmittel durch Berufs- oder Schutzkleidung, die bei der Herstellung von Lebensmitteln getragen wird, muss ausgeschlossen werden, denn Textilien eignen sich sehr gut als Aufenthaltsort für Mikroorganismen, da sie eine grosse spezifische Oberfläche besitzen. Dies bietet Mikroorganismen Haftfläche und Nistmöglichkeiten. Zudem wird die Versorgung mit Sauerstoff begünstigt. Ein weiterer für Mikroorganismen günstiger Aspekt kommt hinzu: Durch das Tragen der Kleidung entsteht eine für sie angenehme Temperatur.

Um der Aufbereitung von Textilien gerecht zu werden, die in diesen sensiblen Bereichen getragen werden, wurde das RABC-Konzept entwickelt und als Europäischer Standard DIN EN 14065:2016 publiziert. Dieser Standard konnte leicht in bestehende Qualitätsmanagementsysteme der Wäscherein integriert werden. Er befasst sich ausschliesslich mit der Biokontamination der Textilien und lässt Pflegeaspekte unberücksichtigt. Die Einbindung der DIN EN 14065 „Textilien – In Wäschereien aufbereitete Textilien – Kontrollsystem Biokontamination“ (RABC System) in gewerbliche Wäschereien gewährleistet eine definierte mikrobiologische Qualität von aufbereiteten Textilien. Sie ist eine geeignete Methode um eine Risikobewertung durchzuführen und damit eine konstante mikrobiologische Qualität von expedierten Textilien zu erhalten. Als Vorlage diente hier das HACCP-Konzept.

Die Grundlage für die Einführung des RABC-Systems stellt die gute Bearbeitungsvoraussetzung dar. Dazu zählen z. B. bauliche Gegebenheiten, Personal, Lieferketten und Hygienepläne. Hinzu kommt als vorbereitende Massnahmen für die Einführung die Bildung eines RABC-Teams, Bestimmung des Verwendungszwecks von Textilien, Aufstellung von Prozessspezifikationen und Bestimmung des Schulungsbedarfs, um nur einige zu nennen. Ziel des Eigenkontrollsystems ist immer ein frühes Erkennen und adäquates Gegensteuern bei Abweichungen.

Als Textil-Dienstleister hat sich MEWA in den 90er Jahren aktiv an der Entwicklung des RABC-Systems beteiligt und es seitdem fest in den alltäglichen Ablauf der produzierenden Standorte etabliert. Hierzu zählt, aufgrund der vielen manuellen Prozesse im Textil-Service, unter anderem ein konsequentes Hygienemanagement beim Personal. Der Umgang mit Schmutz- und Sauberwäsche ist komplett getrennt und die Händehygiene ist für jeden Mitarbeiter obligatorisch. Arbeitsplätze werden regelmässig gereinigt und desinfiziert, genauso wie sämtliche für den Wäschetransport notwendige Hilfsmittel. In der Gefährdungsermittlung erfasste Kontrollpunkte werden in festgelegten Intervallen einer mikrobiologischen Prüfung unterzogen.

Die eigentlichen Wasch- und Desinfektionsprozesse für die Textilien sind genau auf die jeweilige Wäschecharge abgestimmt. Chemikaliendosagen, Temperaturen und Heisshaltezeiten werden durch die entsprechende Waschmaschinentechnik sicher eingehalten und bei Störungen erfolgt sofort eine Fehlermeldung. Zur Sicherstellung der definierten mikrobiologischen Qualität der aufbereiteten Ware muss nach den Verfahrensbedingungen des RKI und VAH (RKI = Robert Koch Institut; VAH = Verbund für angewandte Hygiene e.V.) der Reduktionsfaktor relevanter Keime grösser als 7 log-Stufen sein. Dies wird mittels einer Validierung der Waschverfahren mit entsprechenden textilen Biomonitoren mindestens einmal jährlich kontrolliert und dokumentiert. Die Auswahl der Textilien muss aufgrund der hohen Anforderungen an die Waschprozesse sorgsam erfolgen. Die Gewebe durchlaufen zahlreiche Tests hinsichtlich ihrer Beständigkeit, bevor sie für die Verwendung im Textilservice freigegeben werden.

Im Hinblick auf HACCP spielt das Design der Bekleidung eine grosse Rolle. So sollten in besonders sensiblen Bereichen z. B. Taschen nicht aussen aufgebracht werden, damit die Gefahr von herausfallenden Gegenständen minimiert ist. Auch die Nähte müssen gut verarbeitet sein, ebenso wie Knöpfe und Reissverschlüsse. Zudem muss der Mitarbeiter die Kleidung gerne anziehen. Dazu wird beim Schnitt auf das entsprechende Design geachtet, damit die Kleidung jede Bewegung mitmacht und bei der Arbeit nicht hindert. Hier wird grosser Wert auf eine perfekte Kombination aus Qualität, Robustheit und Flexibilität gelegt. So kann für jeden Mitarbeiter die passende Kleidung gestellt werden – ob Werkstatt, Lieferfahrer oder Mitarbeiter im sensiblen Bereich.

Es macht also durchaus Sinn, sich mit dem Thema Mitarbeiterkleidung in der Produktion auseinanderzusetzen. Hierzu sollte das QS-Team die einzelnen Einsatz- und Hygienebereiche gemäss HACCP definieren, MEWA ist als Textildienstleister bei der Auswahl der Kleidung für die einzelnen Mitarbeitergruppen behilflich. Ist dies geschehen, beginnt der Service: professionelle und hygienisch sichere Aufbereitung und die Reparatur beschädigter Artikel. Zudem unterstützt der Hol- und Bringservice dabei, dass Mitarbeiter die vorgegebenen Wechselzyklen besser einhalten. Die Kleidung wird nicht zu lange getragen, sondern von Flecken befreit und dekontaminiert. Somit ist auch stets ein einwandfreies Erscheinungsbild der Mitarbeiter gegenüber Kunden, Lieferanten und Besuchern sichergestellt.

Weitere Informationen zum MEWA Textil-Management: MEWA Service AG, Wynau, www.mewa.ch

 

MEWA Textil-Management
MEWA stellt seit 1908 Betriebstextilien im Full-Service zur Verfügung und gilt damit als Pionier des Textilsharings. Heute versorgt MEWA europaweit von 45 Standorten aus Unternehmen mit Berufs- und Schutzkleidung, Putztüchern, Ölauffangmatten und Fussmatten – inklusive Pflege, Instandhaltung, Lagerhaltung, Logistik. Ergänzend können Arbeitsschutzartikel bestellt werden. 5.700 Mitarbeiter betreuen mehr als 190.000 Kunden aus Industrie, Handel, Handwerk und Gastronomie. 2019 erzielte MEWA einen Umsatz von 734 Millionen Euro und ist damit führend im Segment Textil-Management. Für sein Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Handeln sowie für seine Markenführung und Innovationskraft wurde das Unternehmen vielfach ausgezeichnet.

 

EVENTS

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: Düsseldorf (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Barcelona (ESP)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

INDEX

Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis