Die «maintenance Schweiz» am 12. und 13. Februar 2020 in Zürich informiert über die neuesten Lösungen und Technologien in der industriellen Instandhaltung. Der wichtigste Branchenanlass mit über 75 Ausstellern und rund 2000 Besuchern versammelt die führenden Anbieter und Experten. Die drei Fokusthemen sind Energieeffizienz, Smart Services und Predictive Maintenance. Die Begriffe stehen für neue Produkte und Dienstleistungen, die den Markt verändern. Mit dem Besuch an der maintenance Schweiz bleiben Unternehmen und ihre Mitarbeiter informiert: An den Ständen werden Innovationen greifbar, an der «smart maintenance CONFERENCE» und im «ScienceCenter/SolutionCenter» bringen Experten ihre Erkenntnisse aus der Forschung und Entwicklung auf den Punkt. Parallel zur maintenance Schweiz findet ausserdem die «SOLIDS Zurich» statt - die Schweizer Fachmesse für Granulat-, Pulver- und Schüttguttechnologien.
Die maintenance Schweiz wächst
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Industrie wächst das Interesse an ihren Lösungen. Die maintenance Schweiz verzeichnete 2019 einen Besucherrekord und freut sich auf reges Interesse im kommenden Jahr. Auch in der 13. Ausgabe bietet sie den Teilnehmern die Möglichkeit, sich in nur einem Tag durch alle Aspekte der industriellen Instandhaltung zu bewegen. Die genaue Liste der Akteure und ihrer Themen findet sich auf der Website der maintenance Schweiz und wird laufend aktualisiert. Der Branchenverband fmpro ist als bewährter Messepartner von Easyfairs erneut mit einem Gemeinschaftsstand präsent. «Auch die Aus- und Weiterbildung ist für den Verband und uns als Veranstalter ein wichtiges Anliegen, um den Nachwuchs zu fördern und den Schweizer Markt für Instandhaltung weiter zu bringen», sagt Stefan Voegele, Event Content Manager von Easyfairs Schweiz. «Daher sind wir stolz, neben der Swiss Alliance for Data-Intensive Services, Topmotors und fmpro auch den Verband für Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA mit an Bord zu haben.»
Know-how-Transfer mit einem starken Partner
Eine grosse Bedeutung kommt an der maintenance Schweiz der Wissenschaft zu. Die Referate an der smart maintenance CONFERENCE bieten einen Überblick zu den Ergebnissen der angewandten Forschung. Dazu arbeitet Organisator Easyfairs zum zweiten Mal mit der Swiss Alliance for Data-Intensive Services zusammen. Gundula Heinatz, Geschäftsführerin des Innovationsnetzwerks, ist davon überzeugt, dass Branchenveranstaltungen zentral sind für den Know-how-Transfer: «Die wenigsten Unternehmen können Probleme für sich allein lösen. Der Austausch mit der Wissenschaft gibt Unternehmen die Möglichkeit, den geeigneten Forschungspartner zu finden», sagt sie. «Die maintenance Schweiz zeigt, was in der Praxis funktioniert oder was eben nicht geklappt hat.»
Hochschulen und Firmen berichten über Trendthemen
Shaun West von der Hochschule Luzern HSLU stellt an der smart maintenance CONFERENCE konkrete Beispiele zu Smart Services vor. Eine dieser Lösungen nutzt KI-Technologien, die auf Daten bestehender Sensoren basieren, um die Kosten für den Betrieb und die Wartung zu senken. In einem weiteren Referat steht Predictive Maintenance im Fokus: Marc Tesch von LeanBI und Yvan Jacquat von OST erläutern das Thema anschaulich und präsentieren drei Kategorien von Lösungen. Ein riesiges Potenzial birgt auch das Thema Energieeffizienz bei Elektrischen Antrieben: Mit effizienteren Motoren, integrierten Systemen und optimiertem Betrieb lässt sich ihr Verbrauch um 20 bis 30 Prozent vermindern. Topmotors ist daher ein wichtiger Partner der maintenance Schweiz 2020. Die Organisation ist als Informationsplattform bekannt und als Umsetzungsprogramm, das mit Unterstützung von EnergieSchweiz arbeitet. Geleitet wird Topmotors vom unabhängigen Energieberatungsbüro Impact Energy.
maintenance series – die europäische Messe-Plattform
Die maintenance Schweiz hat als wichtigste Fachveranstaltung für Instandhaltung ein Alleinstellungsmerkmal auf nationaler Ebene. Darüber hinaus ist sie eingebettet in den europäischen Kontext: Von Easyfairs organisierte maintenance-Messen gibt es an verschiedenen, wirtschaftlich bedeutenden Standorten auf dem ganzen Kontinent. Mit insgesamt 900 Ausstellern und über 14 000 Fachbesuchern ist die maintenance series die grösste und erfolgreichste Plattform für die Instandhaltung in Europa. Besucher und Aussteller tauchen über einzelne Veranstaltungen wie die maintenance Schweiz tief in regionale Märkte ein und erschliessen sich durch die maintenance series gleichzeitig neue Wirtschaftsräume und Zielgruppen.
Anmelden und teilhaben am wichtigsten Branchentreffpunkt
Trotz allen digitalen Trends kommt an der maintenance Schweiz 2020 der persönliche Austausch nicht zu kurz. Wie gewohnt findet am ersten Messetag der traditionelle Ausstellerabend statt. Beim gemütlichen Apéro können sich die Aussteller mit den Referenten austauschen und ihr Netzwerk erweitern. Die maintenance Schweiz wird damit ein weiteres Mal dem Anspruch von Easyfairs gerecht, alle Aspekte für ein zeitgemässes Messeformat abzudecken. Leisten Sie Ihren eigenen Beitrag und runden Sie als Aussteller oder Besucher den wichtigsten Branchentreffpunkt ab. Sichern Sie sich noch heute Ihren kostenlosen Messeeintritt mit dem Gutschein-Code «2107» auf der Website.
www.maintenance-schweiz.ch/de/smart-maintenance-conference
Informationen über Easyfairs
Easyfairs ermöglicht Wirtschaftszweigen einen Blick in die Zukunft. Leitveranstaltungen greifen die Bedürfnisse der jeweiligen Branche auf und präsentieren Lösungen in einem idealen Veranstaltungsformat.
Die Gruppe veranstaltet im Moment 218 Messen und Ausstellungen in 17 Ländern (Algerien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, Vereinigte Arabische Emirate und Vereinigte Staaten von Amerika). Zudem betreibt Easyfairs 10 Messegelände in Belgien, den Niederlanden und Schweden (Gent, Antwerpen, Namur, Mechelen-Brüssel Nord, Hardenberg, Gorinchem, Venray, Stockholm, Göteborg und Malmö).
In der D-A-CH-Region organisiert Easyfairs u.a. die Automation & Electronics (Zürich), die Empack (Dortmund und Zürich), die Label&Print (Zürich), die Logistics & Distribution (Zürich), die maintenance (Dortmund und Zürich), die Packaging Innovations (Zürich), die Pumps & Valves (Dortmund und Zürich), die Recycling-Technik (Dortmund) und die Solids (Dortmund und Zürich).
Die Gruppe beschäftigt über 750 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von über
160 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2016/2017.
Das Ziel von Easyfairs ist es, der anpassungsfähigste, aktivste und effektivste Marktteilnehmer in der Messewirtschaft zu sein. Das Augenmerk liegt dabei auf der Einstellung hochmotivierter Mitarbeiter, der Entwicklung der besten Instrumente im Bereich Marketing und Technologie sowie in der Entwicklung starker Marken.
Werfen auch Sie einen Blick in die Zukunft: „Visit the future – with Easyfairs“.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite www.easyfairs.com