Vom 7. April bis 30. Mai konnte die Community im Rahmen eines Public Votings für ihre Favoriten und deren innovative Lösungen stimmen. Durchgesetzt haben sich Catchfree mit pflanzenbasiertem Seafood, Circunis mit einem digitalen Marktplatz für Lebensmittelüberschüsse, Foodflows mit ihrem Farm-to-Table-Einkauf, GoNina mit einer KI-gestützten Prognoseplattform für Gastrobetriebe sowie Yumame Foods mit Produkten auf Pilzbasis.
Im Finale dürfen die fünf Start-ups ihre Ideen live präsentieren und sich den Fragen der Fachjury stellen. Moderiert wird der Anlass von Gastro- und Food-Experte Andrin Willi.
Die Jury besteht aus führenden Köpfen der Schweizer Food-Tech-Branche: Pascal Bieri (Planted), Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub (FHNW), Marina Helm Romaneschi (Swiss Food Research), Christine Schäfer (Gottlieb Duttweiler Institute) sowie neu Rebecca Clopath (alpine Naturköchin) und Christian Gerber (ZFV).
Nicht nur die Finalisten erhalten eine Bühne: Alle 15 Start-ups, die am Voting teilgenommen haben, können ihre Innovationen am 17. und 18. November auf der Igeho vorstellen. Neben den fünf Finalisten sind dies Actidot, FOOD2050, FoodFor, Hexafed, LOVYÜ, Niatsu, Sanvitafood, Saya Suka, SwissMiso und TrueFoods. So wird die Messe erneut zur Plattform für frische Ideen und zukunftsweisende Lösungen in der Schweizer Hospitality-Branche.
Finalisten Rising Star 2025
Catchfree – seafood simply from plants
Die herkömmliche Seafood-Produktion belastet Meere, verursacht hohe CO₂-Emissionen und setzt auf problematische Praktiken wie Antibiotikaeinsatz. Immer mehr Konsumenten suchen nachhaltige Alternativen – 58 % der Schweizer gelten bereits als Flexitarier. Catchfree bietet pflanzliches Seafood, das in Geschmack, Textur und Genuss überzeugt – lokal hergestellt, genussvoll und gut für Mensch und Natur.
Circunis – wir machen es einfach, mit Lebensmittelüberschuss zu arbeiten
In der Lebensmittelproduktion fehlen B2B-Lösungen, um Überschüsse effizient zu nutzen – das führt zu Ressourcenverschwendung, Umweltbelastung und wirtschaftlichen Verlusten. Circunis schafft Abhilfe: Der digitale Marktplatz verbindet Unternehmen, die Lebensmittelüberschüsse anbieten oder suchen, und ergänzt dies durch Services für Wissenstransfer und Effizienzsteigerung – für eine transparente, nachhaltige Wertschöpfungskette.
Foodflows – Brazilian Farm foods unchained
Komplexe Lieferketten entfremden uns vom Ursprung der Lebensmittel und fördern Verschwendung, Ressourcenverbrauch und Preisschwankungen. Foodflows verbindet den HORECA-Bereich direkt mit einem brasilianischen Bauernkollektiv – ohne Zwischenhändler, mit Fokus auf Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit. Neben Produkten wie Cascara oder Melipona-Honig stärkt eine virtuelle Community Austausch, Vielfalt und Resilienz in der Wertschöpfungskette.
Go Nina – hilft die Lebebensmittelverschwendung und Kosten zu reduzieren
Unvorhersehbare Nachfrage führt in der Gastronomie zu Überproduktion, Verlusten und Lebensmittelverschwendung. Go Nina nutzt KI-Prognosen mit 90 % Genauigkeit, um die Produktion zu optimieren. Überschüsse werden über die Plattform direkt an Konsumenten verkauft. So reduzieren Betriebe Abfall, steigern Einnahmen und erreichen Nachhaltigkeitsziele – effizient, unkompliziert und ohne zusätzlichen Aufwand.
Yumame Foods – Pflanzliche Ernährung neu definiert
Die Nachfrage nach pflanzlichen Produkten steigt, doch klassische vegane Lebensmittel enttäuschen oft bei Geschmack oder Bequemlichkeit. Yumame Foods nutzt Pilze und Fermentation, kombiniert mit lokal angebauten Hülsenfrüchten und Getreide, um minimal verarbeitete, geschmackvolle Produkte zu schaffen. Gastronomiebetriebe profitieren von besserem Geschmack, Nährwert und Nachhaltigkeit – ohne auf Genuss oder Qualität verzichten zu müssen.