Quelle: Adalbert Raps Stiftung

Produkte aus Pilzen und Pilzmyzel - EU-Vorschriftendschungel: Wegweiser für Produzenten neuartiger Lebensmittel präsentiert

Publiziert

Unterstützt von der Adalbert-Raps-Stiftung haben Forscher*innen der Universität Bayreuth einen Leitfaden für innovative Lebensmittelproduzenten erarbeitet: Unter Leitung von Prof. Dr. Kai Purnhagen wurde das EU-Regelungsumfeld für Produkte, die aus Pilzen und Pilzmyzel gewonnen werden, untersucht. Das Team des Lehrstuhls für Lebensmittelrecht der Fakultät für „Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit“ hat gemeinsam mit der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth im Rahmen dieses Projekts auch Lücken im EU-Recht aufgezeigt.

Die Produktion von tierischen Proteinen gilt als stark umweltbelastende Industrie, daher wird weltweit intensiv an Alternativen zu tierischen Proteinen (also Fleisch, Milch, Eiern) gearbeitet. Große Summen werden in die Entwicklung innovativer Lösungen wie Zellkulturen, Insektenzucht oder die Herstellung von Proteinen auf Pflanzenbasis investiert. Lebensmittelprodukte aus Pilzen und Myzel, ihrem feinen, fadenförmigen, meist unsichtbaren Zellgeflecht im Boden oder bei Baumpilzen im Holz (Mushroom and Mycelium Products oder „MMP“) sind dabei von großer Bedeutung. Die fehlende Rechtssicherheit auf diesem speziellen Feld stellt allerdings ein großes Problem für Lebensmittelunternehmen dar, die in den Markt eintreten und sich in diesem Sektor engagieren wollen. „Innovative Lebensmittel müssen sicher und nachhaltig sein! Gleichzeitig ist es wichtig, dass Innovationen nicht durch einen restriktiven lebensmittelrechtlichen Rahmen ausgebremst werden. Besonders für Start-ups ist die Rechtssicherheit bezüglich ihrer Produkte eine grundlegende Voraussetzung", erklärt Frank Kühne, Vorsitzender Stiftungsvorstand der Adalbert-Raps-Stiftung, seine Motivation, das Forschungsprojekt der Universität Bayreuth zu unterstützen.  

„Der EU-Rechtsrahmen für MMP war bisher nie Gegenstand einer umfassenden Studie oder Überprüfung, daher haben wir uns dem Thema gewidmet“, erklärt Prof. Dr. Kai Purnhagen, Inhaber des Lehrstuhls für Lebensmittelrecht in Kulmbach. Unter anderem hat er mit seinem Team folgende Fragestellungen bearbeitet:

  • Einstufung von MMP als Lebensmittel, Arzneimittel oder als landwirtschaftliche Erzeugnisse
  • Verordnung über neuartige Lebensmittel, soweit zutreffend für MMP
  • Anforderungen für die Erlangung einer Zulassung für neuartige Lebensmittel
  • Verwendung von landwirtschaftlichen Nebenerzeugnissen als Substrate für MMP
  • Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen in MMP und Verwendung von MMP zur Herstellung von Lebensmittelzusatzstoffen
  • Kennzeichnung von MMP: obligatorische und freiwillige Informationen (z. B. eine korrekte Bezeichnung für MMP; Verwendung von nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben)

Damit wird Startups der Lebensmittelbranche, die MMP auf den Markt bringen wollen, erstmals eine Handreichung durch den Regelungsdschungel gegeben. Frank Kühne betont: „Mit dieser Studie hat die Adalbert-Raps-Stiftung eine erste Forschungsarbeit am Campus Kulmbach gefördert, die erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Nicht zuletzt die Tatsache, dass die Ergebnisse auf großes Interesse bei den involvierten Start-ups stoßen, bestärkt uns in unserm Wunsch, auch zukünftig eng mit dem Campus Kulmbach und dem Lehrstuhl für Lebensmittelrecht zusammenzuarbeiten.“

Das Team in Kulmbach hat zudem weiteren Regelungsbedarf aufgedeckt. Bisher wurden die regulatorischen Besonderheiten von MMP als neuartige Lebensmittel nur in Bezug auf die Anwendung für Lebensmittelenzyme anerkannt. „Es bestehen aber immer noch Unsicherheiten in Bezug auf die geeigneten toxikologischen und allergenen Strategien für die Risikobewertung von MMP. Dies erschwert das Experimentieren mit Substraten, die aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten stammen, zusätzlich“, berichtet Prof. Dr. Kai Purnhagen. „Die Kennzeichnung von MMP in der EU ist also nach wie vor mit rechtlichen Unsicherheiten behaftet.“ Die Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen in MMP sowie die Verwendung von MMP zur Herstellung von Lebensmittelzusatzstoffen stehen vor vergleichbaren regulatorischen Herausforderungen wie andere Lebensmittelzusatzstoffe. Sollen Alternativen zu tierischen Proteinen, sprich: zu riesiger Fleischproduktion effizient zu Marktreife gebracht werden, wäre dies einfacher mit einer Nachbesserung der EU-Regularien zu erreichen.

Erläutert und diskutiert wird die Studie online am 3.12.2021 zwischen 15:30 und 17:00 Uhr.
Im Rahmen einer Q&A Session können Start-ups und weitere Interessierte Fragen zur Studie stellen, die von den Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls Lebensmittelrecht - Alessandro Monaco und Alexandra Molitorisová - beantwortet werden. Anmeldung bitte über https://innovatefoodlaw.eventbrite.de/

Über die Adalbert-Raps-Stiftung:
Seit 40 Jahren reicht die Adalbert-Raps-Stiftung mit Sitz in Kulmbach Menschen aus ganz Oberfranken die Hand, die Unterstützung benötigen – sei es im Bereich der Senioren- oder Jugendarbeit oder in anderen sozialen Bedarfslagen. Darüber hinaus steht die Stiftung, die 1978 von dem Apotheker Adalbert Raps gegründet wurde, auch in der Lebensmittelforschung als Förderpartner an der Seite zahlreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Institute im In- und Ausland. Neben dem Engagement in einzelnen Projekten und Kooperationen setzt die Stiftung Akzente, indem sie Programme und Initiativen ins Leben ruft, die für drängende Zukunftsthemen den passenden sozialen und wissenschaftlichen Rahmen geben. Zentrales Anliegen der Stiftung ist es, in all ihren Tätigkeiten in einer Art und Weise zu unterstützen, die gezielt, effektiv und messbar nachhaltig ist.

Über den Lehrstuhl für Recht und Lebensmittelrecht:
Die Lebensmittelproduktion steht weltweit vor großen Herausforderungen und einer drastischen Wende. Die Hauptaufgabe des Lehrstuhls besteht darin, das Recht so zu gestalten, dass an diesem Scheideweg der richtige Weg gewählt wird. Deshalb wird hier das Recht interdisziplinär betrachtet. Um die Regulierung unseres Lebensmittelsystems als Ganzes zu verstehen, müssen Lebensmittelrechtler unter anderem auch die Umweltaspekte der Lebensmittelproduktion und die damit zusammenhängenden rechtlichen Bestimmungen, die Regulierung der Finanzmärkte, das Wettbewerbsrecht, das Recht des geistigen Eigentums, die Menschenrechte und das internationale Privatrecht in ihre Arbeit einbeziehen. Das Lebensmittelrecht, wie es an der Fakultät VII der Universität Bayreuth erforschst wird, durchdringt daher eine Reihe von verschiedenen (Forschungs-) Bereichen, die üblicherweise nicht gemeinsam bewertet werden.

Kontakt:
Prof. Dr. Kai Purnhagen

Inhaber des Lehrstuhls Recht und Lebensmittelrecht
Universität Bayreuth
kai.purnhagen(at)uni-bayreuth.de

EVENTS

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: Düsseldorf (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Barcelona (ESP)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

INDEX

Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis