Besatzfraktionen einer Probe: v. l. n. r.: Weizen, Erbsen, Weizenbruch, Schwarzbesatz, Kornbesatz, Spelzen, Erbsenbruch. FOTO: G. SAATHOFF

Erbsen-Mischkultur in der Abreife. FOTO: G. SAATHOFF

Das Verarbeiten von Mischkulturen könnte beispielsweise als «Biodiversitäts-Brot» gut kommuniziert werden. FOTO: A. SIEGMEIER

Spezialmaschinen, wie der Tischausleser, sind in der Lage, anhand feiner Unterschiede der Körner, Komponenten zu trennen. FOTO: T. SIEGMEIER

Beginnende Blüte einer Erbsen-Mischkultur. FOTO: G. SAATHOFF

Mischkultur-Weizen in der Lebensmittelverarbeitung

Publiziert

Ein Trennversuch an der Uni Kassel zeigt, wie Weizen aus Mischkulturanbau mit Erbsen genutzt werden kann.

Hohe Düngemittelkosten und zunehmende Wetterextreme machen den Mischkulturanbau mit Leguminosen interessant. Wegen der legumen Stickstofffixierung können Düngekosten reduziert werden; gleichzeitig ist die Ertragsstabilität erhöht und durch den Mischanbau mit Leguminosen steigt der Proteingehalt des Weizens. Trotzdem wird Getreide aus Mischkultur wegen der Trennproblematik kaum zu Lebensmitteln verarbeitet.

Ziel des Trennversuches war es, mit bestehender Reinigungstechnik aus verschiedenen Mischungen einen speisefertigen Weizen zu erzeugen. Mithilfe einer Besatzfraktionsbestimmung und grundlegenden betriebswirtschaftlichen Berechnungen sollte der technische Aufwand und die Effizienz der Trennung bestimmt werden. Am Ende sollten Aussagen darüber getroffen werden, ob Mischkulturen als Lebensmittel genutzt werden könnten.

Versuchs-Ausgangslage
Zum Einsatz kamen zwei Weizen-Erbsengemenge und eine Weizenreinsaat, die unter Praxisbedingungen auf mindestens 0,5 ha unter schwierigen Mittelgebirgsbedingungen angebaut wurden. Das erste Gemenge enthielt die halbblattlose Wintererbsensorte Fresnel, das zweite die Mischkultur-Weizen in der Lebensmittelverarbeitung Ein Trennversuch an der Uni Kassel zeigt, wie Weizen aus Mischkulturanbau mit Erbsen genutzt werden kann. äusserst konkurrenzstarke, normalblättrige Wintererbsensorte EFB33. Die Aussaatstärke in Mischung lag bei 70 Prozent für Weizen und 50 Prozent für Erbse im Vergleich zur Reinsaat. Die Gewichtsanteile im Erntegut fielen aufgrund der verschiedenen Wuchstypen der Erbsen sehr unterschiedlich aus.

Gewichtsanteile der Varianten im Erntegut

Variante Anteil Weizen [%] Anteil Erbse [%]
EFB-Mischung 33,0 66,1
Fresnel-Mischung 86,0 12,4
Weizen-Reinsaat 98,5 0

Die Varianten wurden in der Reinigungsanlage eines Praxisbetriebes getrennt und gereinigt. Es kamen vier Maschinen mit verschiedenen Trenn-Prinzipien zum Einsatz: Eine Vorreinigung mit Sieben, Windsichter und Trieur, eine aerodynamische Reinigung, ein Tischausleser und ein Farbausleser. Vor und nach jedem Trennschritt wurden Proben genommen. Der Trennerfolg wurde mithilfe einer Besatzfraktions-Bestimmung überprüft. Für die betriebswirtschaftliche Bewertung der Varianten wurden Deckungsbeiträge berechnet.

Qualitätsstandard entscheidend
Erste wichtige Erkenntnis: Gemenge können unabhängig vom Mischungsverhältnis und der Erbsensorte sauber voneinan der getrennt werden. Aber welche Trennschritte sind sinnvoll? Und wie sauber muss überhaupt getrennt werden?

Der hohe Erbsen-Anteil der EFB-Variante im Erntegut in Kombination mit der kleinen Korngrösse führte zu einem erhöhten technischen Trennaufwand. Bei beiden Mischungen machte aber vor allem der Erbsenbruch den Einsatz von mehr Maschinen nötig. Aber ob überhaupt ein Mehraufwand besteht, entscheidet sich erst dadurch, welcher Qualitätsstandard angestrebt wird und wie Erbsenreste bewertet werden. Wird der strenge Codex Alimentarius herangezogen und der Erbsenbruch zudem als Schwarzbesatz bewertet, so war bei der EFB-Mischung der Farbausleser nötig. Werden dagegen die Grenzwerte der EU-Verordnung 824/2000 herangezogen, so kann auf die Farbauslese verzichtet werden.

Wird dann zusätzlich die leichte Verunreinigung durch Erbsenbruch nicht zum Schwarzbesatz gezählt, sondern als unbedenkliche Besatzfraktion bewertet, reicht bei allen Varianten allein die Vorreinigung, um einen verkaufsfähigen Backweizen zu erhalten. Die Ergebnisse zeigen also, dass eine scharfe Vorreinigung und je nachdem was die abnehmende Hand fordert, eine anschliessende Farbauslese für das Trennen von Mischkulturen ausreichend sein könnte.

Erbse steigert Effizienz
Zunächst sah es so aus, als ob ein hoher Erbsenanteil die Trennung sehr ineffektiv gestaltet. Denn der Durchsatz war im Vergleich zur Reinsaat deutlich geringer und die Verluste, also gute Weizenkörner im Ausschuss, waren recht hoch. Eine Aufbereitung dieser Ausschussfraktionen mit hohem Anteil guter Weizenkörner könnte die Trennung unter Praxisbedingungen schon deutlich effektiver gestalten.

Aber erst mit der Berechnung der Kosten und Leistungen der Varianten können Aussagen über die Effizienz der Trennung getroffen werden. Hier zeigt sich, dass hohe Trennkosten nicht überbewertet werden sollten, da mit einem hohen Erbsenanteil auch die erbrachte Leistung sehr hoch ist. So kann die EFB-Variante ein deutlich besseres betriebswirtschaftliches Ergebnis erzielen als die Fresnel-Variante. Dies lässt die Schlussfolgerung zu, dass sich der Trennaufwand lohnt, wenn genug Erbsen entweder durch Vermarktung oder innerbetriebliche Nutzung in Leistung gestellt werden können. Zu bedenken ist, dass keine der zahlreichen Ökosystemdienstleistungen der Mischkultur oder Effekte wie die legume Stickstofffixierung in der Deckungsbeitragsrechnung berücksichtigt wurden. Allgemein ist in dieser Rechnung eher der Unterschied zwischen den Varianten aussagekräftig als die absoluten Zahlen.

Diversität ins Brot?
Der Trennversuch hat gezeigt, dass schon mit relativ einfacher Technik der Erbsenanteil auf ein sehr geringes Niveau gebracht werden kann. Aber letztlich könnte ein definierter Erbsenanteil auch angestrebt werden. Das Backen mit heimischen Eiweissfrüchten ist keine neue Idee und ist vielerorts schon etabliert. Nun wird die Lebensmittelverarbeitung die entscheidende Instanz sein, die es möglich machen kann, dass dieser Anteil an Eiweissfrüchten auch in Mischung mit dem Getreide angebaut wird. Hier wird entschieden, welche Ware mit welchem Reinheitsgrad geliefert werden kann. Derzeit wird vor allem das Verarbeiten von reinem Erbsenmehl vorangetrieben. Es ist aber auch denkbar, dass ein Weizenmehl mit einem bestimmten Erbsenanteil nach entsprechender Analyse durch Zugabe von Erbsenmehl auf einen definierten Erbsen-Anteil gebracht wird. Es wurde schon gezeigt, dass bis zu 10 Prozent Erbsen keinen Einfluss auf den Geschmack des Brotes haben.

Mit der Vermarktung dieser Ware z.B. als «Biodiversitäts-Getreide», «Mischkultur-Brot» etc. könnte Absatz dafür gefunden und gleichzeitig der Trennaufwand reduziert werden. Auch wenn moderne Technik es möglich macht, eine Mischkultur zu trennen, so wäre es unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten am sinnvollsten, der Trennaufwand könnte dadurch reduziert werden, dass zumindest ein Erbsenrückstand geduldet oder im Idealfall sogar erwünscht wäre. Zukünftige Forschungsvorhaben der Universität Kassel werden hier ansetzen, die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick nehmen sowie mit umfangreichen Praxisversuchen allgemeingültige ökonomische Kennzahlen erarbeiten.

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Drinktec Deutschland

Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Lubricant Expo Europe

Fachmesse für Schmierstofftechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis