Das Ziel: Pflanzliche Steaks oder Filetstränge gemäss der Werbung mit feiner Marmorierung und authentischer, faseriger Struktur. Um die Möglichkeiten der neuen Technologie optimal zu nutzen, wurde die Produkt-Range jetzt um kostenoptimierte Steak-Varianten sowie um Bacon, Kochschinken und Carpaccio erweitert.
„Nach dem Launch im vergangenen Jahr haben wir sehr viel positives Feedback auf unser Angebot erhalten“, berichtet Florian Bark, Senior Produktmanager Planteneers in Ahrensburg. „Die Qualität der pflanzlichen Steaks mit ihrer Marmorierung und der feinen Faserstruktur ist sehr gut bei den Kunden angekommen. Darüber hinaus entstand die Nachfrage nach weiteren Möglichkeiten. Das haben wir jetzt umgesetzt und neue Anwendungsmöglichkeiten für die Marmorierungseinheit entwickelt.“ Für die Herstellung der kostenoptimierten Steaks setzt Planteneers Sojaprotein aus europäischem Anbau anstelle von Ackerbohnen und Erbsen ein.
Mit dem Funktionssystem aus der fiildMeat P-Reihe und der Technik von Handtmann können Hersteller authentische pflanzliche Alternativen zu Rumpsteak und Filetsteak herstellen. Bei den drei weiteren Applikationen haben sich die Plant-based-Experten auf Produkte mit hohem Abverkaufspotenzial in den europäischen Märkten konzentriert. Das Ergebnis sind pflanzliche Alternativen zu Bacon und Kochschinken, die in sehr vielen Ländern gefragt sind. Carpaccio auf pflanzlicher Basis ergänzt als weitere Spezialität die Auswahl. „Mit den zusätzlichen Anwendungen sind unsere Kunden ab sofort sehr viel flexibler in derSortimentsgestaltung“, so Florian Bark.
Für die Herstellung der Produkte benötigen Anbieter neben den Systemlösungen aus der fiildMeat P- und fiildMeat S-Reihe von Planteneers die Form- und Marmorierungseinheit für die bekannten Handtmann Füll- und Portioniersysteme. Das flexible Coextrusions-Systemproduziert dann die gewünschten Plant-based-Produkte. Die Grösse und Form der Endprodukte lassen sich kundenspezifisch einstellen – ebenso wie die Definition der Fettschichten. Je nach Fettverhältnis und Maschineneinstellung ist eine asymmetrische Fettmarmorierung möglich. Dabei können eine grobe Fett-Strukturierung und eine feine Fett-Marmorierung entweder gemeinsam oder einzeln hergestellt werden.
Ein grosser Vorteil dieser Technologie ist auch der hohe Output. Im Gegensatz zu Produktionsprozessen wie der 3-D Druck-Technologie ermöglicht das Handtmann-System einen Durchsatz von mehr als einer Tonne pro Stunde. Dadurch können Hersteller täglich grosse Mengen an Steak- oder Aufschnitt-Alternativen produzieren und damit auch die Nachfrage von grösseren Handelspartnern bedienen.
Weitere Informationen unter www.planteneers.com