Eine der Anforderungen an das Design des Eco-Dampfschälers war es, den Energieverbrauch um 25 % zu reduzieren. Die Eco-Technologie verwandelt das ursprüngliche Dampfschälverfahren der festen Dampfversorgung in ein kontrolliertes Dampfmanagementsystem. Das Ergebnis sind eine erhebliche Steigerung der Verarbeitungseffizienz und eine deutliche Dampfreduzierung. Die Schälmaschine, die nachweislich den Dampfverbrauch reduziert und Energie einspart, ist mit dem „ECO“-Label ausgezeichnet.
Der Eco Dampfschäler ist zudem mit einem verbesserten Schälkessel mit patentierten Designmerkmalen ausgestattet. Die innovative Produktentwicklung des neuen Hochdruckkessels gewährleistet zudem eine schnelle Übertragung des Dampfs auf die Oberfläche jedes einzelnen Produkts. Der Kessel ist ausserdem mit einer einzigartigen parallel geführten Tür versehen. Die neuen Designmerkmale ermöglichen eine noch bessere Prozesssteuerung und kürzere Dampfzeiten, dazu perfektionieren eine neue Prozessteuerungssoftware sowie die neue Dampfsteuerung und Software den Prozess. Dieser völlig neue Prozessablauf in Kombination mit den oben genannten Merkmalen minimiert den Schälverlust.
Verwertbare Daten sorgen für bessere Effizienz
Zusätzlich zu Nachhaltigkeitsaspekten ist die Verbesserung automatisierter Prozesse erwünscht, um verwertbare Daten zu generieren – mit TOMRA Maschinen schon jetzt umsetzbar. Die digitale Konnektivität wird auch weiterhin von entscheidender Bedeutung sein, da Verarbeiter den höchstmöglichen Automatisierungsgrad anstreben. Die mit dem Know-how und der Kompetenz von TOMRA ermöglichten nachhaltigeren Abläufe und in der nächsten Stufe die automatisierte Prozesskontrolle zur Auswertung von Daten ermöglicht Herstellern die Verbesserung ihrer Betriebsabläufe.
Die TOMRA Dampfschäler steigern mit den integrierten Schälscannern die Gesamtschälqualität, verringern den Schälverlust und erfordern ausserdem noch weniger Aufmerksamkeit des Bedieners. Mit dem TOMRA Care Programm können Ausfallzeiten durch vorab geplante Wartungstermine auf ein Minimum reduziert werden, was den geschäftlichen und maschinellen Anforderungen gerecht wird.
Um den Nachhaltigkeitszielen und dem Wunsch nach Ressourcenoptimierung noch idealer entsprechen zu können, hat auch der erfolgreiche Kartoffelverarbeiter Lamb Weston / Meijer in TOMRAs Eco-Dampfschäler investiert. Diese Technologie ermöglicht es Lamb Weston / Meijer, die internen nachhaltigen Betriebsziele zu erreichen. Seit 2011 sammelt der Verarbeiter Daten zur Umweltleistung und handelt danach, deshalb kann der Impact des Eco-Dampfschälers bei der Firma auch in Zahlen wiedergegeben werden: Der Wasserverbrauch konnte um 4,7%, der Energieverbrauch um 4,4% gesenkt werden und 2019 wurden 89% der erzeugten Abfälle anderweitig verwertet und nicht auf Mülldeponien geleitet. (Tomra Food, www.tomra.com/food)