Bei der Feinstzerkleinerung sind die Schneidleistung und der Grad der Feinheit entscheidend. Der Feinstzerkleinerer FZ 225-H garantiert mit seinem strömungsoptimierten Materialfluss und dem bis zu dreistufigen Schneidsystem ein überlegenes Ergebnis – bei Output und Qualität. Da dank der perfektionierten Schneidsatzgeometrie auch feinste Emulsionen möglich sind, lässt sich mit diesem Feinstzerkleinerer ein sehr breites Anwendungsspektrum abdecken.
Um der besonderen Beanspruchung bei feinen Schnitten und engen Passungen entgegenzuwirken, verfügt der FZ 225-H über eine patentierte elektrohydraulische Anpassung des Abstands zwischen Klinge und Lochscheibe. Der befindet sich so immer im optimalen Bereich. Das reduziert die Kosten durch Verschleiss beim Schneidwerk um bis zu 50% und sorgt für ein immer gleiches Produktergebnis. Ebenfalls verschleissmindernd wirkt sich der selbsteinstellende Schneidsatzdeckel mit sphärischer Lagerung aus. Er richtet sich bei jedem Schliessen automatisch optimal zum Schneidsatz aus.
Weniger Reinigungsaufwand
Kosten sind vor allem auch Thema bei der Reinigung. Je effizienter, einfacher und somit schneller die Reinigung vonstatten geht, desto geringer ist der verursachte Aufwand. Alle entscheidenden Komponenten des FZ 225-H folgen deshalb dem Hygienic Design-Ansatz: maximale Sauberkeit bei minimaler Reinigungszeit. Hinzu kommt, dass der Feinstzerkleinerer als Ganzer selbst nach unten hin gegen Feuchtigkeit und Verunreinigungen jeglicher Art geschützt ist. Dieses Bündel an Hygienic Design-Massnahmen sorgt somit für höchste Produktqualität bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit. Ausserdem gewährleistet ein abnutzungsfreier Cleaning Mode einen verschleissfreien Reinigungsprozess.
Eine Vielzahl an Details macht die Arbeit mit dem FZ 225-H sehr einfach und auch kostengünstig. Ist die Maschine im Leerlauf, stellt sie sich automatisch ab. Das kommt der Haltbarkeit zugute. Die Messerklingen lassen sich auswechseln, wodurch Kosten gespart werden. Zudem wurden Wartungszugänge optimiert, was den Serviceleuten die Arbeit erleichtert und so Standzeiten reduziert. Dank grosser Rollen kann der FZ 225-H mit nur geringem Kraftaufwand umgestellt werden.
Durch das standardisierte Bediensystem ist zudem der Trainingsaufwand gering, Fehlbedienungen sind nahezu ausgeschlossen. Produktionsdaten werden dabei beständig aufgezeichnet, was die lückenlose Nachvollziehbarkeit der Prozesse ermöglicht. (Laska www.laska.at)