Forschungskonsortium will Proteinproduktion neu erfinden

Publiziert

33 Partner aus 21 europäischen Ländern forschen im Rahmen des Projekts „Smart Protein“ in den kommenden vier Jahren daran, wie aus Gemüse, Pilzen und Resten der Lebensmittelverarbeitung eiweisshaltige Lebensmittel hergestellt werden können. 2025 sollen die ersten Produkte auf den Markt kommen.

Proteine sind ein unverzichtbarer Bestandteil der menschlichen Ernährung. Doch die Art und Weise, wie sie derzeit produziert und konsumiert werden, bringt viele Probleme hinsichtlich der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen mit sich. Es braucht Alternativen, die nur die wissenschaftliche Forschung bieten kann. In einer Zeit, in der die Gefahren des Klimawandels offensichtlicher denn je sind, kann die Lebensmittelsicherheit nur garantiert werden, wenn auch ihre Produktionsweise überdacht wird. Alternative Proteinquellen sind dabei eine Chance, um der Nachfrage einer wachsenden Weltbevölkerung ressourcenschonend zu begegnen.

Seit diesem Jahr finanziert die Europäische Kommission das Projekt Smart Protein, das ganz auf der Linie des europäischen Green New Deal liegt und eine zukunftssichere Proteinversorgung durch nachhaltige und nahrhafte alternative Proteine ermöglichen soll. Mit einem Fonds von 9,6 Millionen ist das Projekt auf vier Jahre angelegt. Ziel ist es, bis 2025 eine Reihe von proteinreichen Lebensmitteln auf der Grundlage von Pflanzen, Pilzen, Nebenprodukten und Rückständen aus der Lebensmittelproduktion herzustellen. In der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts sollen nicht nur europäische Verbraucher Zugang zu pflanzlichem Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, Käse, Säuglingsmilchpulver und anderen eiweisshaltigen Milchprodukten - einschliesslich Backwaren - erhalten. 

Aus Gemüse und Pseudogetreide wie Bohnen, Linsen, Kichererbsen und Quinoa werden neue Lebensmittel entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung von Struktur, Geschmack und Aroma liegt. Um dies zu erreichen, werden die Forschungsteams Methoden suchen, wie Proteine kostengünstig extrahiert werden können. Weitere Forschungsschwerpunkte werden im Bereich Proteinchemie, Polymerstruktur, dem physikalisch-chemischen Verhalten und der Interaktion von Proteinen liegen. Die Ergebnisse sollen zu einer besseren Nutzung der Eigenschaften von Proteinen führen und einen individuelleren Einsatz für unterschiedliche Lebensmittel und Getränke erlauben.

Protein-Wertschöpfungskette überdenken
Die Strategie des Smart-Protein-Projekts setzt auf vier Prioritäten: Ernährung, Nachhaltigkeit, Innovation sowie Vertrauen und Akzeptanz der Verbraucher. Diese Prioritäten werden durch globale Partnerschaften mit Konsortiumsmitgliedern aus Europa, Nordamerika, Israel, Thailand und Neuseeland umgesetzt. Allein in Europa arbeiten 33 Partner aus 21 Ländern - Universitäten, Forschungszentren und Lebensmittelunternehmen – am Projekt; die Koordination liegt in den Händen der School of Food and Nutritional Sciences am University College Cork in Irland. Zu den industriellen Partnern zählen unter anderem Barilla, Thai Union und AB InBev.

„Mit dem Smart-Protein-Projekt überdenken wir die gesamte Protein-Wertschöpfungskette, von der Produktion bis zum Verbrauch, sowohl in Bezug auf die Produktion als auch auf die Umwelt. Wir streben auch die Wiederherstellung der Bodengesundheit durch regenerative ökologische Landwirtschaftsmethoden an, die in der Lage sind, von einer kohlenstoffbasierten Landwirtschaft auf eine kohlenstoffarme Landwirtschaft umzustellen, die widerstandsfähiger in Bezug auf die Auswirkungen des Klimawandels ist und eine langfristige finanzielle Zukunft der Landwirte unterstützt", unterstreicht Emanuele Zannini, Forscher an der Universität Cork und Koordinator von Smart Protein. 

Zwei italienische Universitäten sind am Projekt beteiligt: die Universität Udine und die Freie Universität Bozen mit dem Labor Micro4Food, das am NOI Techpark angesiedelt ist.

Ziel des Labors Micro4Food unter der Leitung von Prof. Marco Gobbetti und Prof. Raffaella Di Cagno wird es sein, zu verstehen, wie durch die Integration von Proteinen, die aus Pflanzen, Hefen, Pilzen oder aus Resten der Bierverarbeitung gewonnen werden, neuartige Lebensmittel im Bereich Milchprodukte, Brot und Teigwaren entwickelt werden können.

„Wir haben bereits mit der chemisch-nährstofflichen Charakterisierung der Ursprungsrohstoffe begonnen. Daraus werden wir jene Zutaten gewinnen, die wir zur Anreicherung von Produkten auf Weizen- oder Milchbasis benötigen, die normalerweise kein Protein enthalten", erklärt Prof. Raffaella Di Cagno.

(Uni Bozen)

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 21.-23. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

iba

Die iba ist als führende Weltmesse seit 1949 der Treffpunkt für Experten der Back-, Konditorei- und Snack-Branche.

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 14.–16. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Brennpunkt Nahrung

Die 7. Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 07. November 2023

Ort: Luzern (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

decarbXpo

Fachevent zum Megatrend Dekabonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität im Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Paris (F)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Berlin (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis