Finanz und Wirtschaft Forum
Beyond-i 2025
Datum: 11. November 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
2015 wurde in der Schweiz so viel Käse produziert wie noch nie. Die eingelieferte Milchmenge war hingegen rückläufig, ebenso die Anzahl der Milchbauern. Die Schweizer Milchbranche rechnet in den nächsten 10 bis 15 Jahren mit einer vollständigen Liberalisierung des Milchmarktes.
2015 wurden in der Schweiz 188 806 Tonnen Käse produziert, 1,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Gemäss der TSM Treuhand GmbH erreichte die Käseherstellung damit einen Höchststand. Trotz Mehrproduktion wurde nicht mehr Milch verkäst, weil vermehrt Frischkäse (+11,6 %) und weniger Hartkäse (–3,8 %) hergestellt wurden. Die Butterproduktion sank um 3 Prozent auf 46 844 Tonnen. Quark (+20,6 %) und Konsumrahm (+3 %) legten zu, während Trinkmilch (–3,3 %), Jogurt (–1,2 %) und Dauermilchwaren (–5,9 %) ein Minus verzeichnen. Die Anzahl Milchbauern sank um 832 auf 21 765. Die Abnahme entspricht laut der TSM Treuhand GmbH der Entwicklung der Vorjahre. Insgesamt wurden im letzten Jahr 3,486 Millionen Tonnen Milch gemolken. Gegenüber dem Rekordjahr 2014 entspricht dies einem Minus von 1,5 Prozent. Die durchschnittliche Milchproduktion pro Betrieb erhöhte sich um 3648 kg auf 154 705 kg.
Im internationalen Umfeld steht die Milchbranche unter grossem Druck: Der Schweizer Milchmarkt ist derzeit teil-liberalisiert, das heisst seit 2007 gilt beim Käse Freihandel zwischen der Schweiz und der EU. Aber die «weisse Linie» mit Produkten wie Trinkmilch oder Butter sind vor der ausländischen Konkurrenz noch durch Zölle geschützt. Die grösste Herausforderung für den Schweizer Milchmarkt ist daher eine vollständige Marktöffnung. Der Druck dazu stammt von den Freihandelsabkommen, die derzeit überall auf der Welt ausgehandelt werden oder bereits verhandelt sind. Einkaufstourismus und steigende Käse-Importe verstärken den Druck.
Erosion der Mitte
Gemäss Matteo Aepli, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gruppe für Agrarökonomie an der ETH Zürich, führt dies in der Schweizer Milchindustrie zu einer «Erosion der Mitte: Mittlere, schwierig zu positionierende Unternehmen werden im Rahmen des Konsolidierungsprozesses mehrheitlich verschwinden respektive in grossen Unternehmen aufgehen. Denn Commodity-Hersteller sind mit einem besonders grossen Preisunterschied zum Ausland konfrontiert und werden deshalb bei einer Öffnung stark unter Druck geraten, sofern sie sich nicht weiterentwickeln». Er empfiehlt Marktanteilsverluste im Inland durch eine zunehmende Exportorientierung zu kompensieren. Eine Möglichkeit zur Positionierung im Inland seien Spezialitäten und Regionalprodukte. Austauschbare Produkte ohne Mehrwert wie Butter oder Milchpulver werden es jedoch schwer haben. Handkehrum profitieren die Importe generell von tiefen Kosten. Bei den Käseimporten, die 2015 total um 2,9 Prozent stiegen, lagen bei den Einzelsorten nicht mehr Grana/Parmiggiano an der Spitze (Rückgang um 18,8 Prozent), sondern neu Mozzarella mit 4754 Tonnen (+2,3 %).
Befürchtungen bewahrheitet
Im Käsemarkt, in der Schweiz viele Spezialitäten und Regionalprodukte bietet, erlebte die Branche 2015 ein schwieriges Exportjahr. Die von Switzerland Cheese Marketing AG (SCM) und TSM Treuhand GmbH (TSM) Bern veröffentlichten Zahlen für das Exportjahr 2015 weisen mit 68 459 Tonnen (+ 204 t) exportiertem Käse, Schmelzkäse und Fertigfondue eine weltweite Steigerung von + 0,3 Prozent aus.
Dennoch haben sich die Befürchtungen der Schweizer Käsewirtschaft bewahrheitet. Insbesondere die bekannten Schweizer Sortenkäse, die «Zugpferde» des Käseexports, litten 2015 stark. So mussten Emmentaler AOP, Le Gruyère AOP und Appenzeller Verluste hinnehmen. Dies ist auf die Aufhebung des Euro-Mindestkurses und die damit verbundenen Preiserhöhungen dieser drei Sortenkäse zurückzuführen. Insgesamt nahmen die Exporte in die EU mengenmässig um 1,5 Prozent ab. Mit der Aufhebung der Milchkontingentierung und der Weiterführung des Russlandembargos hat sich die Konkurrenzsituation in der EU zusätzlich verschärft. In diesem stark umkämpften Hauptmarkt sind koordinierte Absatzförderungsmassnahmen für Schweizer Käse am Verkaufspunkt wichtiger denn je.
Spürbare Wertminderung im Export
2015 betrug der Erlös für die Schweizer Käsebranche (Milchbauern, Käser, Affineure, Handel) insgesamt 613,7 Millionen Schweizer Franken. Dies entspricht einer Abnahme von – 3,8 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Die durchschnittlichen Exportpreise sind demzufolge um – 4,2 Prozent gesunken. Dank einer wirkungsvollen Marktbearbeitung der Branchenakteure, mit verstärktem Fokus auf den Verkaufspunkt, geniesst der Schweizer Käse weiterhin das Vertrauen der Konsumenten. Diese zeigen sich nach wie vor bereit, den im Vergleich teureren Schweizer Käse zu kaufen. Der wichtigste Handelspartner für Schweizer Käse bleibt Europa. Rund 80 Prozent der Schweizer Käseexporte (55 647 t) gehen in unsere Nachbarländer. Hauptabnehmer bleiben Deutschland (30 892 t, – 0,1 %), Italien (10 332 t, + 2,8 %) und Frankreich (4563 t, – 15 %). Die Exporte nach Übersee nahmen um +1043 t (+ 8,9 %) auf total 12 702 t zu. Die Exporte nach Russland legten mengenmässig um 15,3 Prozent zu, verloren wertmässig aber um 15,2 Prozent. Im Vergleich zum Gesamtexport entspricht der Export nach Russland mengenmässig nur etwa 2 Prozent.
Neue Strategie
Die Milchbranche will sich fit machen mit einer neuen Strategie für den härteren Wettbewerb. Sie rechnet in den nächsten 10 bis 15 Jahren mit einer vollständigen Liberalisierung des Milchmarktes. Die Schweizer Milchproduzenten SMP diskutierte die Lage Ende November 2015 am Milchforum in Luzern. «Die Milchbranche benötigt einen Plan, wie sie in einem offenen Markt bestehen kann», sagte Markus Zemp, Präsident der Branchenorganisation Milch (BOM). Die BOM habe deshalb begonnen, eine Mehrwert- und Qualitätsstrategie auszuarbeiten. Deren Ziel sei es, Alleinstellungsmerkmale zu entwickeln, die man dann auf dem Markt ausspielen könne. Die Schweiz verfüge über viele Trümpfe: Strenger Tierschutz, hohe Milchqualität, schöne Landschaften, Familienbetriebe sowie Kühe, die auf die Weide dürften. «Wir müssen Schweizer Werte in unsere Produkte hineinpacken», forderte Zemp. Zudem brauche es starke Marken, wie es sie in der Fleischbranche beispielsweise mit Natura-Beef gebe. «Anders als die Milchproduzenten fürchten sich die Verarbeiter weniger vor einer Liberalisierung», so Markus Willimann, Präsident der Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie VMI. «Aber sie muss neue Exportmärkte aufbauen.» Auch hochpreisige Milchprodukte könnten mit cleverem Marketing auf dem EU-Markt abgesetzt werden. Beispiele sind Käse aus reiner Jerseymilch oder die österreichische Milchwirtschaft, die mit ihren Heumilch-Produkten Exporterfolg hat. Zemp will allerdings nicht nur im Export eine Chance sehen, sondern auch im Inland den Marktanteil halten. (SCM, TSM, OZD, LID)
Community Führer Lebensmittel- und Getränkeindustrie (KLI) Ausgabe 34 / 2016
Beyond-i 2025
Datum: 11. November 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Datum: 14. November 2025
Ort: Zollikofen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe
Datum: 02.-04. Dezember 2025
Ort: Paris (D)
Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich
Datum: 04.-05. Dezember 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltweite Messe aller Frisch-Produkte
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten
Datum: 05.-06. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung
Datum: 08.-10. Februar 2026
Ort: Stuttgart (CH)
Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie
Datum: 09. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 24.-26. Februar 2026
Ort: München (D)
Fachmesse für Design, Entwicklung und Beschaffung von Kunststoffprodukten
Datum: 25.-26. Februar 2026
Ort: Ulm (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 15.-17. März 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus
Datum: 30. März-02. April 2026
Ort: Paris (F)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel
Datum: 05.-06. Mai 2026
Ort: Barcelona (ESP)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht
Datum: 08. Mai 2026
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie
Datum: 19.-22. Mai 2026
Ort: Genf (CH)
Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.
Datum: 19.-20. Mai 2026
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten
Datum: 16.-17. Juni 2026
Ort: Wien (A)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie
Datum: 30. Juni-02. Juli 2026
Ort: Köln (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk
Datum: 24.-27. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie
Datum: 07.-09. Novmber 2026
Ort: Stuttgart (D)
Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft
Datum: 10.-12. November 2026
Ort: Nürnberg (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
Datum: Februar 2027
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Fachmesse für die Etiketten-, flexible Verpackungs- und Faltschachtelindustrie, die sich auf Drucktechnologien, Materialien und Produktionslösungen
Datum: 05.-08. Oktober 2027
Ort: Barcelona (ESP)
Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 24.-28. Oktober 2027
Ort: München (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)
Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft
Datum: 13.-18. Mai 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)