Meerestrauben als innovative gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Publiziert

Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) zeigt anhand von Meerestrauben, einer Algenart aus dem Indopazifik, wie im Hinblick auf die Ernährung die Qualität von Algenprodukten noch verbessert werden kann. Algen stehen am Fusse der Nahrungskette im Meer und können mit wenig Aufwand und sehr nachhaltig produziert werden. Sie haben ein wertvolles Nährstoffprofil.

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich auf rund 10 Milliarden Menschen ansteigen. Mit diesem Wachstum muss die Nahrungsmittelproduktion Schritt halten. Die Ozeane mit ihrem grossen, vielfach noch ungenutzten Potential als Nahrungsquelle werden für uns Menschen immer wichtiger. Eine nachhaltige Nutzung der marinen Ressourcen ist allerdings unumgänglich. Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) zeigt anhand von Meerestrauben (Caulerpa lentillifera), einer Algenart aus dem Indopazifik, wie im Hinblick auf die Ernährung die Qualität von Algenprodukten noch verbessert werden kann.

Algen weisen ein wertvolles Nährstoffprofil auf: wenig Kalorien, dafür einen hohen Gehalt an Eiweissen und ungesättigten Fettsäuren sowie viele Mineralsalze, Vitamine und Spurenelemente. Meerestrauben, auch „Grüner Kaviar“ genannt, besitzen zudem ein hohes antioxidatives Potential. Sie zeichnen sich durch ihre besondere Form aus: Die kleinen, runden Kugeln, die an einer Rispe hängen, schmecken leicht salzig und zerplatzen im Mund wie Kaviar. Mittlerweile wird das Meeresgemüse unter anderem in Japan und Vietnam angebaut.

Sind grüne Algen wie Meerestrauben hoher Lichtstrahlung ausgesetzt, entstehen in ihnen schädliche freie Radikale. Die Algen bilden zum Schutz dann vermehrt Antioxidantien, wie Vitamin C und E, β-Carotin und verschiedene Polyphenole, Stoffe, die ihr Nährstoffprofil für uns besonders wertvoll machen. Solche Antioxidantien sind wesentliche Bestandteile der menschlichen Ernährung und sollen beim Menschen positive Wirkung auf viele Leiden wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Krankheiten haben.

Könnten Farmer:innen also eine erhöhte Lichteinstrahlung nutzen, um kostengünstig die Qualität der Meerestrauben zu verbessern? Diese Frage stellte sich Lara Stuthmann, Meeresbiologin am ZMT. Für ihre Untersuchungen setzte sie Meerestrauben für jeweils 14 Tage fünf verschiedenen Lichtintensitäten aus. Anschliessend wurde der Gehalt an Antioxidantien photometrisch bestimmt. Die Ergebnisse verglich Lara Stuthmann mit verschiedenen Früchten, wie etwa Granatapfel, Goji- und Aronia-Beeren, die bekannt sind für ihren hohen Anteil an Antioxidantien und deshalb als “Superfrüchte“ gelten. Tatsächlich lässt sich bei den Meerestrauben der Gehalt an Antioxidantien durch gezielte Bestrahlung mehr als verdoppeln bis zu Werten, wie sie auch in den Kernen von Granatäpfeln vorkommen.

Mehr als 10.000 verschiedene Arten von Algen sind bekannt, jedoch werden in über 90 Prozent der Algenkulturen nur acht verschiedene Algengattungen gehalten. Viele werden vor dem Verzehr getrocknet, um bestimmte Moleküle wie Karrageen oder Agar zu extrahieren, die als Gelier- und Verdickungsmittel genutzt werden. Für den direkten Verzehr sind nur wenige geeignet. „Das besondere an Meerestrauben gegenüber den meisten anderen Makroalgen ist ihre Wuchsform und Konsistenz, die sie zu einem sehr angenehmen Gaumenerlebnis machen. Sie lassen sich leicht vermehren und wachsen schnell”, so Dr. Karin Springer von der Universität Bremen, Co-Autorin der Studie. „Meerestrauben könnten als eine Quelle für Proteine, Antioxidantien und andere Nährstoffe deshalb auch einen Platz auf unserem deutschen Speiseplan finden.”

In Japan, Vietnam und China sind Meerestrauben sehr gefragt und werden dort roh mit verschiedenen Saucen, im Salat oder zu Sushi gegessen. In Europa sind sie jedoch noch nicht als Nahrungsmittel anerkannt. Trotzdem werden sie zum Teil schon verkauft – so auch in Bremen – und verschiedene Spitzenköche haben bereits das Potential dieser Alge für ihre Gerichte erkannt. Meerestrauben könnten sich auch für die Aufzucht in einer integrierten Aquakultur eignen, die verschiedene Zuchttiere und -pflanzen miteinander kombiniert. Diese bilden einen natürlichen Kreislauf, bei dem Futterreste und Abfallstoffe optimal verwertet werden. In Kooperation mit Algenfarmen in Vietnam testet das ZMT beispielsweise eine Co-Kultivierung der Meerestraube mit Garnelen oder der Meeresschnecke Babylonia aerolata, die in Vietnam als Delikatesse gilt.

Quelle: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

EVENTS

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 02.-05. Februar 2025

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süsswarenbranche

Datum: 02.-05. Februar 2025

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 03.-04. Februar 2025

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 05.-07. Februar 2025

Ort: Berlin (D)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 06.-07. Februar 2025

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail-Technologien

Datum: 18.-20. Februar 2025

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 25.-27. Februar 2025

Ort: München (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 07. März 2025

Ort: Wädenswil (CH)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: Nürnberg (D)

CCE International

Europas wichtigster Branchenevent für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie.

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: München (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: Stuttgart (D)

Global Industrie

Midest - smart Industries - Industrie - Tolexpo - die weltweit grössten Fachmessen für die Industriezulieferwirtschaft

Datum: 11.-14. März 2025

Ort: Lyon (F)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 14.-18. März 2025

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 16.-18. März 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 17.-18. März 2025

Ort: Berlin (D)

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März.-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 10. April 2025

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!

Datum: 12.-13. April 2025

Ort: Zürich (CH)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: Düsseldorf (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Barcelona (ESP)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

INDEX

Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis