Bakterielle Schutzschicht zur Frischhaltung von Rüebli

Publiziert

Die Rüebli haben im Gemüsefach nach kurzer Zeit schwarze Flecken. Die Folge ist Foodwaste. Daran schuld ist ein Schimmelpilz, der die «Schwarze Wurzelfäule» verursacht.

Damit könnte Schluss sein: Forscher der Berner Hochschule BFH-HAFL haben herausgefunden, dass sich die Rüebli dank einer bakteriellen Schutzschicht deutlich länger halten. Der Schutzeffekt wirkt bis zu drei Wochen. Im Projekt Carrot Shield wird diese Biokonservierung optimiert. Dabei soll sich auch zeigen, ob die Methode grossflächig einsetzbar ist, wie sicher und umweltverträglich sie ist und bei welchen Karottensorten sie wirkt.          

Auf dem Feld ist der Befall der Rüebli mit dem Schimmelpilz Berkeleyomyces basicola nicht sichtbar. Die schwarzen Flecken erscheinen erst bei der Lagerung, im Geschäft oder im Kühlschrank zuhause – meist wenn die Kühlkette unterbrochen war. Das Rüebli landet danach meist nicht mehr auf dem Teller, Food Waste ist die Folge. Weil es aktuell keine wirksamen Methoden gegen die Schwarze Wurzelfäule gibt, haben Forscher der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL in Zusammenarbeit mit der Universität Fribourg und Agroscope nach Lösungen gesucht. Sie testeten, ob eine bakterielle Schutzschicht die Rüebli vor dem Pilz schützt. Mittels dieser sogenannten Biokonservierung können Produkte länger haltbar gemacht werden.

Die Ergebnisse der Studie sind positiv: So erwies sich ein Bakterium bei der Nacherntebehandlung als äusserst wirksam mit einem Schutzeffekt von bis zu drei Wochen. Die beiden wirksamsten Stämme kommen zudem natürlicherweise auf dem Rüebli vor. «Bisher haben wir die Karotten in eine Lösung mit den schützenden Bakterien getaucht – im Rahmen unseres neues Projekts Carrot Shield prüfen wir nun, wie sich das mit den bereits vorhandenen Anlagen bei Produzenten und Lagerstätten umsetzen lässt», sagt Fanny Louviot, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BFH-HAFL. So können Bakterien direkt ins Waschbad der Rüebli gegeben oder an der Sortierlinie aufgetragen werden. «Ziel ist es, die Anwendung so effektiv und gleichzeitig so einfach wie möglich in die bestehende Produktion zu integrieren», sagt Louviot.

Das Projekt Carrot Shield ist auf drei Jahre angelegt. Dabei soll die Biokonservierung optimiert werden. Dabei soll sich auch zeigen, ob die Biokonservierung grossflächig einsetzen lässt, wie sicher und umweltverträglich sie ist und bei welchen Karottensorten sie wirkt. Wenn alles erfolgreich verläuft, gibt es künftig länger haltbare Rüebli. Aber wie hoch sind die Kosten der Biokonservierung? «Das ist aktuell noch nicht bekannt – wir werden die Kosten für die Anpassung der Anlagen, die Produktion der Bakterien sowie die Einsparungen durch geringere Verluste im neuen Projekt untersuchen», so Fanny Louviot.

Zudem müssen noch regulatorische Hürden genommen werden. «Diese Bakterien sind noch nicht als Konservierungsmittel anerkannt», erklärt Louviot weiter. Deshalb müssten umfassende Tests durchgeführt werden, um ihre Unbedenklichkeit für die Gesundheit und die Umwelt zu bestätigen. «Der Zulassungsprozess, besonders für Anwendungen in der biologischen Landwirtschaft, ist langwierig und anspruchsvoll – es braucht also noch etwas Geduld, bis ein solches Produkt auf den Markt kommen kann.»

Berkeleyomyces basicola befällt nicht nur Karotten, sondern gemäss BFH-HAFL über 170 Pflanzengattungen. «Bis jetzt wissen wir, dass dieser bakterielle Schutz gegen verschiedene Schimmelpilze bei Karotten wirkt – seine Wirksamkeit auf anderen Obst- oder Gemüsesorten wurde noch nicht getestet, aber es ist eine vielversprechende Möglichkeit, die wir erforschen möchten», sagt Louviot und ergänzt: «Da die Anwendung nach der Ernte erfolgt, sind die Bedingungen stabiler, was die Chancen erhöht, dass dieser Schutz auch bei anderen Kulturen funktioniert.»

Weitere Informationen unter www.bfh.ch.

EVENTS

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

INDEX

Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis