Entscheidend für die Leistung des Ofens ist seine modulare Architektur, die individuelle Steuerung der einzelnen Backzonen ermöglicht. Wärmebrücken, über die Wärme entweichen kann, wurden minimiert. Die Mikrokonvektionstechnologie mit lokalen Luftströmungssystemen sorgt für gleichmässige Wärmeverteilung. Der neue Ofen ist gemäss der Werbung ein Schritt, um sich von herkömmlichen, gasbasierten Systemen zu lösen und eine nachhaltigere Produktion zu ermöglichen.
Der Gea E-Bake G2 (der zweiten Generation) ist auf die Produktion von Hartkekse, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung sowie flexible Module auf kompaktem Raum. Seine Bauart ist ausschliesslich für den elektrischen Betrieb ohne Gas optimiert und ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der CO₂-Emissionen bei gleichzeitig präzisen und reproduzierbaren Backergebnissen.
Entscheidend für die Leistung des Ofens ist seine modulare Architektur, die eine individuelle Steuerung der einzelnen Backzonen ermöglicht. Dies erlaubt Herstellern, ihre Backparameter präzise auf die Produktanforderungen abzustimmen, wodurch sowohl der Energieeinsatz als auch die Konsistenz der Backergebnisse verbessert werden.
Die Backkammer wurde mit einem reduzierten Innenvolumen neu gestaltet. Der Wärmeverlust wird dadurch minimiert und die Heizelemente näher am Produkt positioniert. Das Ergebnis ist eine verbesserte thermische Effizienz. Die Integration der Mikrokonvektionstechnologie mit lokalen Luftströmungssystemen sorgt für eine gleichmässige Wärmeverteilung und reduziert die Temperaturunterschiede über die gesamte Backfläche. Wärmebrücken, über die Wärme entweichen kann, wurden minimiert. Zusätzlich unterstützt eine neue Anordnung elektrischer Widerstände die gezielte Wärmeerzeugung, was zu einer potenziellen Reduzierung des Energieverbrauchs um bis zu 40 Prozent im Vergleich zum gasbetriebenen Pendant der vorherigen Generation beiträgt.
Der Ofen bietet durch die Replizierung eines miniaturisierten Luftströmungskreislaufs innerhalb der einzelnen Module eine überlegene Backleistung. Dies ermöglicht eine präzise Mikrosteuerung des Luftstroms und einen gleichmässigen Wärmefluss zur Produktoberfläche. Infolgedessen gewährleistet das System gleichbleibende Backbedingungen in jeder Zone, was zu reproduzierbaren Ergebnissen und messbaren Verbesserungen bei qualitätskritischen Parametern wie Textur, Farbe und Feuchtigkeitsgehalt führt.
Der E-Bake G2 kommt mit dem neuen Kinetic Edge-Maschinendesign des Unternehmens auf den Markt. Die optisch moderne, aber auch funktionale Ästhetik unterstützt gleichzeitig den Grundsatz der Kreislaufwirtschaft. Die neu gestaltete Konstruktion gewährleistet einen um 64 Prozent reduzierten Eisenbedarf für den Rahmen und die Backkammer, verringert die Gesamtzahl der Komponenten und basiert auf einem standardisierten Modul, das individuell konfiguriert werden kann. Diese Verbesserungen resultieren in einem leichteren Ofensystem mit reduziertem Materialeinsatz und einfacherem Recycling am Ende der Maschinenlebensdauer.
Weitere Informationen unter www.gea.com